
Covid-19: Erkenntnisse über die traumatischen Auswirkungen der Pandemie und globale Implikationen
Von wirtschaftlichen Verlangsamungen bis hin zu Ländersperren hat die Pandemie weltweit in allen Bereichen, einschließlich finanzieller und sozialer Aspekte, weitreichende Auswirkungen. Die Volkswirtschaften erlebten einen drastischen Rückgang des Wachstums in fast allen Sektoren, einschließlich Verkehr und Energie, unter anderem.Laut aktuellen Statistiken hat die Pandemie dazu geführt, dass zig Millionen Menschen arbeitslos geworden sind. Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu einem erschreckenden Verlust an Menschenleben geführt und stellt eine beispiellose Herausforderung für das Gemeinwohl sowie die Selbstversorgung mit Ressourcen dar.
Wie hat sich das BIP der Länder durch das plötzliche Auftreten von Covid-19 ausgewirkt?
Global wurde das Wirtschaftswachstum aller Länder, ob Industrie- oder Entwicklungsländer, beeinträchtigt. Aufgrund des Ausbruchs wurden negative BIP-Raten verzeichnet, die sich voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 und Anfang 2022 in gewissem Umfang erholen werden.
Land | BIP-Wachstum für 2020 | Prognostiziertes BIP-Wachstum für 2021 |
Industrieländer | -4 .3 | 3.1 |
Vereinigte Staaten | ||
Vereinigtes Königreich | -9.8 | 5.9 |
Japan | -5.3 | 2.3 |
Entwicklungsländer | -10.3 | 8.8 |
Indien | ||
Brasilien | -5.8 | 2.8 |
Mexiko | -9.0 | 3.5 |
WELCHE BEREICHE WAREN BETROFFEN UND IN WELCHEM UMFANG?
Die verschiedenen Sektoren, einschließlich Landwirtschaft, Bergbau sowie Dienstleistungssektoren, verzeichneten während der Pandemie einen geringen bis mittleren Rückgang.
Land | EntwicklungStatus | Wirtschaftliche SchlüsselfaktorenFaktoren | PotenzialWirtschaftlichAuswirkungen auf den Sektor | Potenzielle wirtschaftliche Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit |
Indien | Niedriges bis mittleres Einkommen | LandwirtschaftHerstellungBauwesenDienstleistungen | NiedrigHochNiedrigMittel | Niedrig |
Argentinien | Oberes mittleres Einkommen | HerstellungDienstleistungenLandwirtschaft | HighMediumLow mittel | Mittel |
Vereinigte Staaten | Oberes höheres Einkommen | ImmobilienDienstleistungenIndustrie | HighHighMedium | Hoch |
Vereinigtes Königreich | Oberes höheres Einkommen | IndustrieDienstleistungenLandwirtschaft | MediumHighMedium | Mittel |
Indonesien | Unteres mittleres Einkommen | BergbauFertigungTourismusFinanzdienstleistungen | LowHighHighMedium | Hoch |
WACHSTUM DES E-COMMERCE-SEKTORS
Der E-Commerce-Sektor gehörte zusammen mit der produktbasierten Abonnementdienstleistungsbranche zu den Sektoren, die ein beeindruckendes Wachstum verzeichneten. Die nachstehende Tabelle zeigt einen Anstieg der Website-Besuche um etwa 27 % von 2019 bis 2020. Laut dem von UnivDatos Market Insights veröffentlichten Bericht Global Subscription E-commerce marketwurde im Jahr 2018 auf 13,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich bis 2025 478,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer explosiven CAGR von 68,0 % im Prognosezeitraum (2019-2025) entspricht.
Bereich | Gesamtzahl der Website-Besuche - 2019 | Gesamtzahl der Website-Besuche - 2020 | Prozentuale Veränderung |
1K-10K | 54,3 Mio. | 40,9 Mio. | -25% |
10K-100K | 605,7 Mio. | 783,3 Mio. | 22% |
100K-1M | 4,9 Mio. | 6,4 Mrd. | 29% |
1M-10M | 20,7 Mio. | 26,4 Mrd. | 28% |
10M+ | 93,6 Mio. | 118,6 Mrd. | 27% |
GESAMTSUMME | 119,9 Mrd. | 152,2 Mrd. | 27% |
Ausblick für 2021-2022
Die Pandemie hat sich mit enormer Geschwindigkeit auf der ganzen Welt ausgebreitet und Millionen von Menschen in ihrer Existenz gefährdet. Geringverdiener, darunter Tagelöhner, gehörten zu den am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen. Die Entwicklungsländer verzeichneten einen starken Rückgang des Bruttoinlandsprodukts, was wiederum zu einem langsameren Wirtschaftswachstum führte. Auf der anderen Seite waren die Auswirkungen auf die fortgeschrittenen oder entwickelten Länder etwas geringer. Verschiedene Sektoren und Unternehmen kämpften ums Überleben, während der E-Commerce zusammen mit der abonnementbasierten Dienstleistungsbranche ein massives Wachstum verzeichnete, da die Mehrheit der Bevölkerung von der Offline- zur Online-Kultur des Warenkaufs wechselte.