Es wird erwartet, dass der Markt für grünen Wasserstoff in Südostasien um 56,00 % wachsen und bis 2033 USD Millionen erreichen wird, laut UnivDatos.

Autor: Shalini Bharti, Research Analyst

7. November 2025

Wichtige Highlights des Berichts:

  • Der Markt für grünen Wasserstoff in Südostasien verzeichnet hohe Wachstumsraten aufgrund der Regierungspolitik, der Verfügbarkeit großer Ressourcen an erneuerbaren Energiequellen und der wachsenden Nachfrage im Industriesektor in den Segmenten Raffinerie, Ammoniak und Stahl.

  • Malaysia ist Marktführer, aber es wird erwartet, dass Indonesien aufgrund von Mega-Projekten im Bereich erneuerbarer Energien und guten Exportmöglichkeiten nach Ostasien die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird.

  • Die Produktion wird von der Elektrolyseurtechnologie dominiert, insbesondere von der alkalischen und der PEM-Technologie, was durch die sinkenden Preise und das Wachstum der Technologie, die sie effizienter und skalierbarer macht, begünstigt wird.

  • Technologie wurde transferiert, Infrastruktur wurde gemeinsam investiert und durch strategische Allianzen und internationale Partnerschaften in erneuerbare Energieknotenpunkte in der Region integriert, was ebenfalls die Entwicklung von Projekten beschleunigt.

  • Es gibt auch erhebliche Investitionsmöglichkeiten in großtechnische Anlagen für grünen Wasserstoff, exportorientierte Projekte sowie Forschung und Entwicklung, was in- und ausländische Investoren in die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft Südostasiens gelockt hat.

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird erwartet, dass der Markt für grünen Wasserstoff in Südostasien im Jahr 2033 ein Volumen von USD Millionen erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 56,00 % im Prognosezeitraum (2025-2033F). Die Hauptfaktoren, die zum Wachstum des Marktes für grünen Wasserstoff in Südostasien beitragen, sind das hohe Potenzial an erneuerbarer Energie, die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit und die erheblichen staatlichen Bemühungen zugunsten kohlenstoffarmer Technologien. Die sinkenden Preise für Elektrolyseure und erneuerbare Energien sowie die steigende Nachfrage der Industrie nach saubereren Einsatzstoffen erleichtern die Produktion, und die weitere Einführung wird durch die steigende Nachfrage beschleunigt. Das Wachstum der Projektentwicklung und der technologischen Fortschritte wird auch durch die regionale Zusammenarbeit in der ASEAN und einen Anstieg der internationalen Investitionen vorangetrieben. Am 21. Februar 2024 gab Honeywell bekannt, dass es mit The Green Solutions Group Corporation (TGS) eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) für das Tra Vinh Green Hydrogen Project, Vietnams erste Anlage für grünen Wasserstoff im Mekong-Delta, unterzeichnet hat.

Treiber: Zunehmender Fokus auf Dekarbonisierung und den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen

Das wachsende Interesse an Dekarbonisierung und der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen ist eine der wichtigsten Lösungen für den Markt für grünen Wasserstoff in Südostasien. Darüber hinaus sind die Regierungen der Region bestrebt, Netto-Null-Emissionen zu erreichen und den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren, was eine starke politische Dynamik für die Einführung von Wasserstoff schafft. Darüber hinaus bietet grüner Wasserstoff eine Lösung für die Dekarbonisierung von Schwerindustrien, Verkehr und Energieerzeugung. Die Verlagerung wird auch durch das Wachstum der erneuerbaren Energien unterstützt, und Wasserstoff wird zur logischen Fortsetzung der nationalen Politiken für saubere Energie.

Segmente, die die Branche verändern

  • Basierend auf dem Elektrolyseur ist der Markt in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur, Alkali-Elektrolyseur, Festoxid-Elektrolyseur und andere unterteilt. Von diesen hatte der Markt für alkalische Elektrolyseure im Jahr 2024 den größten Anteil am Markt für grünen Wasserstoff, da er eine erschwingliche und ausgereifte Technologie für die Herstellung von Wasserstoff in großem Maßstab darstellt. Sie sind zuverlässig und leicht skalierbar, was sie für Industrie- und staatlich unterstützte Projekte geeignet macht. Dies wird Unternehmen motivieren, in die Wasserstoffinfrastruktur zu investieren und die Produktion zu steigern. Am 15. November 2023 gaben Asahi Kasei, Gentari Hydrogen Sdn Bhd, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des PETRONAS-Geschäftsbereichs für saubere Energie Gentari Sdn Bhd (Gentari), und JGC Holdings Corporation (JGC) den Abschluss einer detaillierten Machbarkeitsstudie für die Produktion von bis zu 8.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr unter Verwendung eines alkalischen Wasserelektrolysesystems mit einer Leistung von 60 Megawatt (MW) bekannt. Die Parteien unterzeichneten außerdem eine Absichtserklärung (MOU) für eine Front-End-Engineering-Designstudie (FEED) für das genannte Projekt. Dieses Projekt wird durch den Green Innovation Fund für die Entwicklung von alkalischen Wasserelektrolysesystemen im großen Maßstab und das Green Chemical Plant Project der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) unterstützt.

Zugriff auf einen Beispielbericht (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Zahlen): https://univdatos.com/reports/southeast-asia-green-hydrogen-market?popup=report-enquiry

Region, die die Branche verändert

  • Es wird erwartet, dass Indonesien im Prognosezeitraum (2025-2033) mit einer erheblichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen wird. Das Vorhandensein von erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasserkraft, die die Produktionskosten senken, treibt auch das Wachstum von grünem Wasserstoff in Indonesien an. Darüber hinaus wird die Akzeptanz in Industrie und Versorgungsunternehmen durch die Maßnahmen der Regierung zur Energiewende und Anreize für kohlenstoffarme Technologien gefördert. Auch die Kommerzialisierung wird durch großtechnische Projekte, ausländische Investitionen und internationale Partnerschaften beschleunigt. Darüber hinaus wird die Marktaufnahme durch die strategische Positionierung des Landes beim Export seiner Produkte in die Region und die gestiegene industrielle Nachfrage in der Raffinerie- und Ammoniakindustrie weiter verbessert. Am 16. April 2025 unterzeichneten PT HDF Energy Indonesia, eine Tochtergesellschaft von HDF Energy, eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit dem Verkehrsministerium (MoT), dem staatlichen Elektrizitätsversorger PT PLN (Persero) und dem Fährbetreiber PT ASDP Indonesia Ferry (Persero). Die Vereinbarung sieht eine gemeinsame Studie zur Dekarbonisierung des indonesischen Seeverkehrssektors unter Verwendung von lokal produziertem grünem Wasserstoff vor. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und mit deren finanzieller Unterstützung durchgeführt.

Wichtigste Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2025−2033.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Elektrolyseur, Quelle, Endverbraucher, Land

Wettbewerbslandschaft – Wichtigste Top-Anbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten