- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Schwerpunkt auf Technologie (Tintenstrahldruck, Schmelzschichtungsverfahren, Stereolithographie, Sonstige), Anwendung (Orthopädie, Neurologie, Hörgeräte & Hörbarkeitshilfe, Medizinische Implantate, Zahnmedizin, Sonstige), Darreichungsform (Tablette, Kapseln, Mehrfach-Arzneimittel-Implantate, Nanopartikel, Lösungen, Nanosuspension, Verkapselt in einem Polymer, Implantat), Medikamente (Spritam, Sonstige), Endverbraucher (Krankenhäuser, Kliniken, Forschungslabore) und Region/Land
Der globale Markt für 3D-gedruckte Medikamente erlebt einen Aufschwung aufgrund der staatlichen Investitionen in die 3D-Drucktechnologie, der Beschaffung von Risikokapital für 3D-Druck-Startups und der Investitionen der Pharmaunternehmen in die 3D-Drucktechnologie. In einer Studie wurde festgestellt, dass etwa 63 % der Pharmaunternehmen über Investitionen in die 3D-Drucktechnologie nachdenken und die Zahl der Fachleute, die die 3D-Drucktechnologie nutzen, dreimal höher ist als vor 3 Jahren, also im Jahr 2017. Die Risikokapitalfinanzierung für den 3D-Druck ist ebenfalls einer der wichtigsten Gründe für das Marktwachstum. Darüber hinaus kündigten das Land Niederösterreich und die österreichische Bundesregierung im Jahr 2020 gemeinsam zwei Förderpakete an, die Investitionen in fortschrittliche digitale Technologien, einschließlich des 3D-Drucks, unterstützen werden.
Darüber hinaus führt die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten und die weltweit steigende Anzahl von Patienten zu einer Nachfrage nach löslichen Medikamenten, wodurch die Nachfrage nach personalisierten 3D-gedruckten Medikamenten entsteht. In einer Studie wurde festgestellt, dass Dysphagie jährlich etwa 9 Millionen Erwachsene in den Vereinigten Staaten betrifft und besonders bei älteren Menschen verbreitet ist. Charakteristischerweise haben 50-75 % der Schlaganfallpatienten und 60-70 % der Patienten, die sich einer Strahlentherapie wegen Kopf- und Halskrebs unterziehen, Dysphagie. Die Regierungen der verschiedenen Länder investieren aufgrund des weltweit steigenden Bedarfs mehr in die Gesundheitsversorgung und legen mehr Wert auf die 3D-Drucktechnologie für eine schnelle Produktion. Laut OCED gaben die Regierungen in den Vereinigten Staaten im Jahr 2015 8.032,6 USD pro Kopf aus, die im Jahr 2019 auf 9.386,5 USD pro Kopf stiegen, ebenso wie im Vereinigten Königreich, wo die Regierung im Jahr 2015 3.043,6 USD pro Kopf ausgab, die im Jahr 2019 auf 3619,5 USD pro Kopf stiegen.
Auch die zunehmende Betonung der Regierung auf personalisierte Medizin und das steigende Bewusstsein der Endverbraucher für die Medizin gemäß den individuellen Bedürfnissen, verbunden mit den Vorteilen wie hoher Dosis in einer einzigen Tablette, Schluckbarkeit und verschiedenen Darreichungsformen, erzeugen die Nachfrage nach 3D-gedruckten Medikamenten, so dass der Markt sich ausweitet.
3D-gedruckte Arzneimittelformulierungstechnologien
Der globale Markt für 3D-gedruckte Medikamente ist stark fragmentiert. Die Verfügbarkeit zahlreicher globaler und lokaler Akteure in den verschiedenen Regionen macht die Branche sehr wettbewerbsfähig. Die wichtigsten Akteure mit einem beträchtlichen Marktanteil in der Branche sind GlaxoSmithKline plc., Aprecia Pharmaceuticals, LLC., AstraZeneca, FabRx Ltd, Merck KGaA, Hewlett Packard Caribe, Cycle Pharmaceuticals, Tvasta, usw. Mehrere Fusionen und Übernahmen sowie Partnerschaften wurden von diesen Akteuren eingegangen, um Kunden mit Hightech- und innovativen Produkten zu versorgen.
Im Bericht dargestellte Erkenntnisse
„Unter den Technologien hält das Segment des Tintenstrahldrucks den größten Anteil“
Basierend auf der Produktart ist der Markt in Tintenstrahldruck, Schmelzschichtmodellierung, Stereolithographie und andere unterteilt. Das Segment Tintenstrahldruck dominierte den Markt mit einem Anteil von 42,2 % im Jahr 2019 und wird seine Dominanz im Prognosezeitraum voraussichtlich beibehalten, was auf die Vorteile wie niedrige Kosten, Programmierbarkeit, hohe Auflösung, hoher Durchsatz, hohe Geschwindigkeit und Biokompatibilität dieser Drucker sowie die Einführung neuer Produkte durch die wichtigsten Akteure der Branche zurückzuführen ist.
„Unter den Anwendungen wird erwartet, dass die Neurologie den Markt im Analysezeitraum dominieren wird“
Basierend auf den Anwendungen ist der Markt in Orthopädie, Neurologie, Hör- und Hörhilfen, medizinische Implantate, Zahnmedizin und andere unterteilt. Im Jahr 2019 sicherte sich das Neurologie-Segment den größten Marktanteil und machte 35,1 % des Markterlöses aus. Die steigende Prävalenz neurologischer Erkrankungen führt zu einem wachsenden Anteil dieses Segments. In einer Studie wurde festgestellt, dass neurologische Erkrankungen weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen sind und weltweit etwa 1 Milliarde Menschen von einer Art neurologischer Erkrankung betroffen sind. Darüber hinaus wird erwartet, dass das orthopädische Segment im Prognosezeitraum 2021-27 mit einer CAGR von mehr als 15,9 % wachsen wird.
„Unter den Darreichungsformen wird erwartet, dass die Tablette den Markt im Analysezeitraum dominieren wird“
Basierend auf der Darreichungsform ist der Markt in Tabletten, Kapseln, Mehrfacharzneimittelimplantate, Nanopartikel, Lösungen, Nanosuspensionen, in ein Polymer eingekapselte Substanzen und andere unterteilt. Im Jahr 2019 sicherte sich das Tablettensegment den größten Marktanteil und machte 29,8 % des Markterlöses aus. Die Eigenschaften von Tabletten wie längere Haltbarkeit, Vielfalt an Formen. Außerdem enthält sie eine höhere Dosis eines Wirkstoffs als eine Kapsel. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Kapselsegment im Prognosezeitraum 2021-27 mit einer CAGR von mehr als 15,8 % wachsen wird.
„Nordamerika stellt einen der größten Märkte für den Markt für 3D-gedruckte Medikamente dar“
Für ein besseres Verständnis der Marktdynamik des Marktes für 3D-gedruckte Medikamente wurde eine detaillierte Analyse für verschiedene Regionen auf der ganzen Welt durchgeführt, darunter Nordamerika (die USA, Kanada und das restliche Nordamerika), Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, das Vereinigte Königreich, Spanien und das restliche Europa), der asiatisch-pazifische Raum (China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und das restliche APAC) und der Rest der Welt. Nordamerika dominierte den Markt und generierte im Jahr 2019 einen Umsatz von 306,8 Millionen US-Dollar, was auf die eskalierenden Investitionen in die Gesundheits-IT in Ländern wie den USA und Kanada zurückzuführen ist. Darüber hinaus macht die Präsenz etablierter Akteure in der additiven Fertigung die Region weltweit dominant.
Gründe für den Kauf dieses Berichts:
Anpassungsoptionen:
Der Markt für 3D-gedruckte Medikamente kann weiter an die Anforderungen oder jedes andere Marktsegment angepasst werden. Darüber hinaus versteht UMI, dass Sie möglicherweise Ihre eigenen geschäftlichen Bedürfnisse haben. Nehmen Sie daher Kontakt mit uns auf, um einen Bericht zu erhalten, der Ihren Anforderungen vollständig entspricht.
Die Analyse des historischen Marktes, die Schätzung des aktuellen Marktes und die Prognose des zukünftigen Marktes für global 3D-gedruckte Arzneimittel waren die drei wichtigsten Schritte, die unternommen wurden, um die Akzeptanz von 3D-gedruckten Arzneimitteln in verschiedenen Healthcare-Bereichen in den wichtigsten Regionen weltweit zu schaffen und zu analysieren. Es wurden umfangreiche Sekundärrecherchen durchgeführt, um die historischen Marktzahlen zu erfassen und die aktuelle Marktgröße zu schätzen. Zweitens wurden zahlreiche Erkenntnisse und Annahmen berücksichtigt, um diese Erkenntnisse zu validieren. Darüber hinaus wurden ausführliche Primärinterviews mit Branchenexperten entlang der Wertschöpfungskette des Marktes für 3D-gedruckte Arzneimittel geführt. Nach der Annahme und Validierung der Marktzahlen durch Primärinterviews haben wir einen Top-Down-Ansatz verwendet, um die vollständige Marktgröße zu prognostizieren. Danach wurden Marktaufschlüsselungs- und Datentriangulationsmethoden angewendet, um die Marktgröße von Segmenten und Subsegmenten der Branche zu schätzen und zu analysieren. Die detaillierte Methodik wird im Folgenden erläutert:
Analyse der historischen Marktgröße
Schritt 1: Eingehende Untersuchung sekundärer Quellen:
Es wurde eine detaillierte Sekundärstudie durchgeführt, um die historische Marktgröße der 3D-gedruckten Arzneimittel über unternehmensinterne Quellen wie Geschäftsberichte und Jahresabschlüsse, Performance-Präsentationen, Pressemitteilungen usw. und externe Quellen wie Fachzeitschriften, Nachrichten und Artikel, Regierungsveröffentlichungen, Wettbewerberveröffentlichungen, Branchenberichte, Datenbanken von Drittanbietern und andere glaubwürdige Veröffentlichungen zu erhalten.
Schritt 2: Marktsegmentierung:
Nachdem wir die historische Marktgröße des Marktes für 3D-gedruckte Arzneimittel ermittelt hatten, führten wir eine detaillierte Sekundäranalyse durch, um historische Markteinblicke und Anteile für verschiedene Segmente und Subsegmente in den wichtigsten Regionen zu sammeln. Zu den wichtigsten Segmenten im Bericht gehören Typ und Subtypen. Darüber hinaus wurden Analysen auf Länderebene durchgeführt, um die Gesamtakzeptanz von 3D-gedruckten Arzneimitteln in dieser Region zu bewerten.
Schritt 3: Faktorenanalyse:
Nachdem wir die historische Marktgröße der verschiedenen Segmente und Subsegmente ermittelt hatten, führten wir eine detaillierte Faktorenanalyse durch, um die aktuelle Marktgröße von 3D-gedruckten Arzneimitteln zu schätzen. Darüber hinaus führten wir eine Faktorenanalyse unter Verwendung abhängiger und unabhängiger Variablen wie dem Wachstum der Gesundheitsbranche, der zunehmenden Prävalenz von Krankheiten, Investitionen usw. durch. Es wurde eine gründliche Analyse für das Nachfrage- und Angebotsseitenszenario unter Berücksichtigung der wichtigsten Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Geschäftsexpansionen und Produkteinführungen in der 3D-gedruckten Arzneimittelindustrie auf der ganzen Welt durchgeführt.
Aktuelle Marktgrößenschätzung und -prognose
Aktuelle Marktgröße: Basierend auf verwertbaren Erkenntnissen aus den oben genannten 3 Schritten haben wir die aktuelle Marktgröße, die wichtigsten Akteure auf dem Markt für 3D-gedruckte Arzneimittel und die Marktanteile der Segmente ermittelt. Alle erforderlichen prozentualen Anteile und Marktaufschlüsselungen wurden unter Verwendung des oben genannten sekundären Ansatzes ermittelt und durch Primärinterviews verifiziert.
Schätzung und Prognose: Für die Marktschätzung und -prognose wurden verschiedene Faktoren gewichtet, darunter Treiber und Trends, Beschränkungen und Chancen für die Stakeholder. Nach der Analyse dieser Faktoren wurden relevante Prognosetechniken, d. h. ein Top-Down-Ansatz, angewendet, um die Marktprognose bis etwa 2027 für verschiedene Segmente und Subsegmente in den wichtigsten Märkten weltweit zu erstellen. Die Forschungsmethodik zur Schätzung der Marktgröße umfasst:
Validierung von Marktgröße und -anteil
Primärforschung: Es wurden ausführliche Interviews mit den wichtigsten Meinungsführern (Key Opinion Leaders, KOLs) geführt, darunter Top Level Executives (CXO/VPs, Vertriebsleiter, Marketingleiter, Betriebsleiter und Regionalleiter, Länderleiter usw.) in den wichtigsten Regionen. Die Ergebnisse der Primärforschung wurden dann zusammengefasst und eine statistische Analyse durchgeführt, um die aufgestellte Hypothese zu beweisen. Die Erkenntnisse aus der Primärforschung wurden mit den Sekundärergebnissen zusammengeführt, wodurch Informationen in verwertbare Erkenntnisse umgewandelt wurden.
Aufteilung der primären Teilnehmer in verschiedenen Regionen
Market Engineering
Die Datentriangulationstechnik wurde angewendet, um die Gesamtmarktschätzung abzuschließen und genaue statistische Zahlen für jedes Segment und Subsegment des Marktes für 3D-gedruckte Arzneimittel zu erhalten. Die Daten wurden in mehrere Segmente und Subsegmente aufgeteilt, nachdem verschiedene Parameter und Trends in den Bereichen Typ und deren Typ des Marktes für 3D-gedruckte Arzneimittel untersucht worden waren.
Das Hauptziel der Marktstudie für 3D-gedruckte Arzneimittel
Die aktuellen und zukünftigen Markttrends von 3D-gedruckten Arzneimitteln wurden in der Studie genau bestimmt. Investoren können strategische Einblicke gewinnen, um ihre Entscheidungen für Investitionen auf der Grundlage der in der Studie durchgeführten qualitativen und quantitativen Analyse zu treffen. Aktuelle und zukünftige Markttrends bestimmten die Gesamtattraktivität des Marktes auf regionaler Ebene und boten den Industrieteilnehmern eine Plattform, um den unerschlossenen Markt zu nutzen und von einem First-Mover-Vorteil zu profitieren. Weitere quantitative Ziele der Studien sind:
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch