Markteinblicke, Epidemiologie und Prognose zum Markt für chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (2024-2032)

Schwerpunkt auf vermarkteten Therapien (Symbicort, Dupixent, Dalirespt und andere); aufstrebende Therapien (Itepekimab, Fasenra, Ensifentrine und andere) und Land

Geografie:

Global

Letzte Aktualisierung:

Jul 2024

Marktgröße und Prognose für chronisch-obstruktive Lungenerkrankung


Der Markt für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen wurde im Jahr 2023 auf etwa 13 Milliarden USD geschätzt und wird voraussichtlich mit einer starken durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa ~5 % im Prognosezeitraum (2024-2032) wachsen, was auf die robuste Pipeline-Aktivität, Fortschritte in der genetischen Forschung und eine patientenzentrierte Arzneimittelentwicklung zurückzuführen ist.


Marktanalyse der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung


Der Markt für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) ist durch ein signifikantes Wachstum und sich entwickelnde Behandlungslandschaften gekennzeichnet, die durch die zunehmende globale Prävalenz der Erkrankung und Fortschritte bei den therapeutischen Optionen angetrieben werden. COPD, zu der chronische Bronchitis und Emphysem gehören, führt zu anhaltenden respiratorischen Symptomen und einer Einschränkung des Atemflusses, was sie zu einer Hauptursache für Morbidität und Mortalität weltweit macht.


Die globale Alterung der Bevölkerung ist ein wesentlicher Treiber des COPD-Marktes. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an COPD zu erkranken, aufgrund der kumulativen Exposition gegenüber Risikofaktoren wie Rauchen und Umweltschadstoffen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird sich die Zahl der Menschen ab 60 Jahren bis 2050 voraussichtlich verdoppeln und etwa 2,1 Milliarden erreichen, wodurch sich der potenzielle Patientenpool für COPD erweitert.


Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Krankheitsübersicht



  1. Ursache: Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für COPD, und trotz der Bemühungen des öffentlichen Gesundheitswesens, die Raucherprävalenz zu senken, bleibt es eine weit verbreitete Gewohnheit, insbesondere in Entwicklungsländern. Die WHO schätzt, dass es weltweit über 1,3 Milliarden Tabakkonsumenten gibt, und diese anhaltende Rauchgewohnheit treibt die COPD-Inzidenzraten weiter an.

  2. Umweltfaktoren: Eine erhöhte Exposition gegenüber Luftverschmutzung, Berufsstaub und Chemikalien ist ein weiterer wesentlicher Treiber des COPD-Marktes. Urbanisierung und Industrialisierung in Schwellenländern tragen zu höheren Expositionsniveaus bei und verschärfen die Inzidenz von COPD. 


Bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung haben die Bemühungen um Einführung und Umsetzung zu erheblichen Fortschritten im Krankheitsmanagement und in der Patientenversorgung geführt. Die Zulassung innovativer Therapien, wie z. B. Exon-Skipping-Medikamente und Gentherapien, ermöglichte den Patienten den Zugang zu Behandlungen, die auf die zugrunde liegenden genetischen Ursachen der Krankheit abzielen.


Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Diagnose


Die Diagnose der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) umfasst einen umfassenden Ansatz, der die Anamnese des Patienten, körperliche Untersuchungen und spezifische diagnostische Tests umfasst, um das Vorliegen und den Schweregrad der Erkrankung zu bestätigen. Eines der wichtigsten diagnostischen Instrumente ist die Spirometrie, ein nicht-invasiver Test, der die Lungenfunktion misst, indem er das Luftvolumen beurteilt, das ein Patient nach einem tiefen Atemzug ausatmen kann, und die Geschwindigkeit, mit der die Luft ausgestoßen werden kann. Insbesondere ein postbronchodilatatorischer Einsekundenwert der forcierten exspiratorischen Volumen (FEV1)/forcierte Vitalkapazität (FVC) von weniger als 0,70 deutet auf eine persistierende Atemwegsobstruktion hin und bestätigt eine COPD-Diagnose.


Zusätzlich zur Spirometrie umfassen andere diagnostische Methoden Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Computertomographie (CT)-Scans, um die Lunge darzustellen und andere Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Lungenkrebs auszuschließen, die ähnliche Symptome aufweisen können. Die arterielle Blutgasanalyse ist ein weiterer wichtiger Test, der den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut misst und Einblicke in den Schweregrad der COPD und das Vorliegen einer respiratorischen Insuffizienz gibt.


Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Behandlung


Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine fortschreitende Atemwegserkrankung, die durch Atemwegsobstruktion und Atembeschwerden gekennzeichnet ist. Die Hauptziele der COPD-Behandlung sind die Linderung von Symptomen, die Verbesserung der Lebensqualität und die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Ein Eckpfeiler der COPD-Behandlung ist die Verwendung von Bronchodilatatoren, die dazu beitragen, die Muskeln um die Atemwege zu entspannen und das Atmen zu erleichtern. Diese Medikamente sind in kurz wirksamen Formen zur schnellen Linderung und in lang wirksamen Formen zur dauerhaften Kontrolle erhältlich. Inhalative Kortikosteroide können ebenfalls verschrieben werden, insbesondere bei Patienten mit häufigen Exazerbationen, um Entzündungen zu reduzieren und Schüben vorzubeugen. Kombinationsinhalatoren, die sowohl Bronchodilatatoren als auch Kortikosteroide enthalten, können besonders wirksam sein. Für einige Patienten können Phosphodiesterase-4-Inhibitoren empfohlen werden, um Entzündungen zu reduzieren und die Atemwege zu entspannen. Die Sauerstofftherapie ist eine weitere wichtige Komponente, insbesondere für Patienten mit schwerer COPD und niedrigem Sauerstoffgehalt im Blut. Eine Langzeit-Sauerstofftherapie kann die Überlebensrate und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.


Zusätzlich zu den pharmakologischen Behandlungen spielen nicht-pharmakologische Interventionen eine wichtige Rolle bei der COPD-Behandlung. Lungenrehabilitationsprogramme, die Bewegungstraining, Ernährungsberatung und Aufklärung kombinieren, sind sehr effektiv, um die körperliche und emotionale Gesundheit der Patienten zu verbessern. Diese Programme tragen dazu bei, die Belastungstoleranz zu verbessern, die Symptome zu reduzieren und die Häufigkeit und den Schweregrad von Exazerbationen zu verringern. Der Rauchstopp ist von größter Bedeutung, da Rauchen die Hauptursache für COPD ist; der Rauchstopp kann den Krankheitsverlauf deutlich verlangsamen und die Behandlungsergebnisse verbessern. Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken-Pneumonie sind ebenfalls entscheidend, um Atemwegsinfektionen zu verhindern, die COPD verschlimmern können. In schweren Fällen oder wenn die medizinische Behandlung nicht ausreicht, können chirurgische Optionen wie Lungenvolumenreduktionschirurgie, Bullektomie oder sogar Lungentransplantation in Betracht gezogen werden. Neue Behandlungen, darunter regenerative Medizin und neue pharmakologische Wirkstoffe, werden derzeit untersucht und sind vielversprechend für die zukünftige Behandlung von COPD. Letztendlich ist ein umfassender, multidisziplinärer Ansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist, unerlässlich, um die COPD-Behandlung zu optimieren und die Behandlungsergebnisse für die Patienten zu verbessern.


Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Therapeutische Strategien


Bronchodilatatoren:



  • Kurzwirksam: Bieten eine schnelle Linderung der Symptome, indem sie die Atemwegsmuskeln entspannen.

  • Langwirksam: Bieten eine nachhaltige Kontrolle der Symptome, verbessern die Lungenfunktion und reduzieren Exazerbationen.


Inhalative Kortikosteroide:



  • Werden zur Reduzierung von Atemwegsentzündungen eingesetzt, insbesondere bei Patienten mit häufigen Exazerbationen.


Kombinationsinhalatoren:



  • Enthalten sowohl Bronchodilatatoren als auch Kortikosteroide für eine verbesserte Wirksamkeit.


Phosphodiesterase-4-Inhibitoren:



  • Reduzieren Entzündungen und entspannen die Atemwege, insbesondere bei schweren COPD-Fällen.


Mukolytika:



  • Helfen, den Schleim zu verdünnen, wodurch er leichter abgehustet und aus den Atemwegen entfernt werden kann.


Antibiotika:



  • Werden bei Exazerbationen eingesetzt, die durch bakterielle Infektionen verursacht werden.


Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Epidemiologie


Der Bericht über die Epidemiologie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung enthält sowohl historische als auch prognostizierte Daten, die nach verschiedenen Parametern segmentiert sind. Er umfasst:



  • Gesamtprävalenz der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung

  • Altersspezifische Prävalenz der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung

  • Geschlechtsspezifische Prävalenz der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung


Die Analyse erstreckt sich über den 7MM-Markt, einschließlich der Vereinigten Staaten, der EU5-Länder (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich) und Japan, von 2024 bis 2032.



Wichtige Erkenntnisse:


Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Epidemiologie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in den 7MM-Regionen.



  • COPD betrifft schätzungsweise 16 Millionen Menschen in den USA, wobei Millionen weitere wahrscheinlich nicht diagnostiziert sind. Sie ist die dritthäufigste Todesursache in diesem Land.

  • Frankreich hat schätzungsweise 3,5 Millionen COPD-Patienten. Die Krankheit ist bei älteren Menschen und Rauchern häufiger anzutreffen.

  • Rauchen ist die Hauptursache, mit zusätzlichen Risiken durch berufsbedingte Gefahren und Luftverschmutzung.

  • COPD stellt aufgrund hoher Behandlungskosten, Krankenhausaufenthalte und langfristiger Betreuungsbedürfnisse eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für die Gesundheitssysteme dar.


Die Vereinigten Staaten halten im Jahr 2023 den größten Marktanteil.


Der US-Markt für chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist beträchtlich und spiegelt die hohe Prävalenz und die erheblichen Auswirkungen dieser Erkrankung auf die öffentliche Gesundheit und das Gesundheitssystem wider. Etwa 16 Millionen Amerikaner wurden mit COPD diagnostiziert, wobei viele weitere möglicherweise nicht diagnostiziert sind, was sie zur dritthäufigsten Todesursache in diesem Land macht. Der Haupttreiber von COPD in den USA ist das Rauchen, obwohl auch andere Faktoren wie Luftverschmutzung, berufsbedingte Expositionen und genetische Veranlagungen dazu beitragen. Die wirtschaftliche Belastung durch COPD ist beträchtlich, wobei die direkten Gesundheitskosten jährlich 32 Milliarden USD übersteigen, neben indirekten Kosten durch Produktivitätsausfälle und Behinderungen. Der Markt ist durch eine robuste Nachfrage nach pharmakologischen Behandlungen gekennzeichnet, darunter Bronchodilatatoren, inhalative Kortikosteroide und Kombinationsinhalatoren, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und Exazerbationen zu verhindern. Darüber hinaus sind nicht-pharmakologische Interventionen wie Lungenrehabilitation und Sauerstofftherapie integrale Bestandteile der COPD-Behandlung. Der US-Markt erlebt auch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Behandlungen und personalisierten Medizinansätzen liegt, um die Behandlungsergebnisse für die Patienten zu verbessern. Initiativen des öffentlichen Gesundheitswesens, die auf Raucherentwöhnung und Früherkennung abzielen, sind von entscheidender Bedeutung, um die wachsende Belastung durch COPD in den USA zu bewältigen.



Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Arzneimittelprofil


Das Arzneimittelprofil für chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bietet einen umfassenden Überblick über die therapeutische Landschaft für COPD. Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen verfügbaren Behandlungsoptionen, einschließlich der aktuellen Standardtherapien, der aufkommenden Medikamente in der Pipeline und der innovativen Behandlungen, die sich in der Entwicklung befinden. Jeder Abschnitt über Medikamente befasst sich eingehend mit den Wirkmechanismen, dem Fortschritt der klinischen Studien, dem Zulassungsstatus und den potenziellen Auswirkungen dieser Medikamente auf die Behandlung von COPD. Durch die Erforschung sowohl bestehender als auch zukünftiger Therapien zielt dieser Abschnitt darauf ab, ein detailliertes Verständnis des sich entwickelnden Behandlungsparadigmas für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen zu vermitteln.


Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung: Vermarktete Therapien


Symbicort (Budesonid und Formoterol): AstraZeneca


Beschreibung


Symbicort ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zwei Wirkstoffe, Budesonid und Formoterolfumaratdihydrat, in einem einzigen Inhalator kombiniert. Budesonid ist ein inhalatives Kortikosteroid (ICS), das hilft, Entzündungen in den Atemwegen zu reduzieren, während Formoterol ein langwirksames Beta-Agonisten (LABA) ist, das die Muskeln um die Atemwege entspannt und das Atmen erleichtert. Dieser duale Wirkmechanismus macht Symbicort wirksam bei der Behandlung von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) und Asthma.


Detaillierte Produktinformationen im Bericht enthalten…


Branchenüberblick über die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung


Der Markt für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen ist wettbewerbsintensiv, mit mehreren 7MM- und internationalen Marktteilnehmern. Die wichtigsten Akteure verfolgen unterschiedliche Wachstumsstrategien, um ihre Marktpräsenz zu verbessern, wie z. B. Partnerschaften, Vereinbarungen, Kooperationen, neue Produkteinführungen, geografische Expansionen sowie Fusionen und Übernahmen. Zu den wichtigsten Akteuren, die auf dem Markt tätig sind, gehören AstraZeneca; GSK plc; Boehringer Ingelheim International GmbH; Sanofi; Regeneron Pharmaceuticals Inc.; Inmunotek; Novartis AG; Pulmotect, Inc; Amgen Inc. und Verona Pharma plc.


Marktnachrichten zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung


Im Februar 2024 arbeiten Sanofi und Regeneron gemeinsam an der Entwicklung von Dupixent®, das in einer zulassungsrelevanten Phase-3-Studie eine signifikante Reduktion der COPD-Exazerbationen gezeigt hat.


Berichtsabdeckung zum Markt für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen



Gründe für den Kauf dieses Berichts:



  • Die Studie umfasst eine Marktdimensionierungs- und Prognoseanalyse, die von authentifizierten wichtigen Branchenexperten validiert wurde.

  • Der Bericht bietet einen schnellen Überblick über die Gesamtleistung der Branche auf einen Blick.

  • Der Bericht enthält eine detaillierte Analyse der wichtigsten Branchenkollegen mit einem primären Fokus auf die wichtigsten Finanzkennzahlen, Produktportfolios, Expansionsstrategien und die jüngsten Entwicklungen.

  • Detaillierte Untersuchung der treibenden Kräfte, Einschränkungen, wichtigsten Trends und Chancen, die in der Branche vorherrschen.

  • Die Studie deckt den Markt umfassend über verschiedene Segmente hinweg ab.

  • Tiefgehende regionale Analyse der Branche.


Anpassungsoptionen:


Der globale Markt für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen kann je nach Bedarf oder einem anderen Marktsegment weiter angepasst werden. Darüber hinaus versteht UMI, dass Sie möglicherweise Ihre eigenen geschäftlichen Anforderungen haben. Zögern Sie daher nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um einen Bericht zu erhalten, der Ihren Anforderungen vollständig entspricht.


Inhaltsverzeichnis

Forschungs­methodik für den Markt für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen – Epidemiologie & Markt­prognose (2024-32)


Die Analyse des historischen Marktes, die Schätzung des aktuellen Marktes und die Prognose des zukünftigen Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen waren die drei Haupt­schritte, die unternommen wurden, um die gesamte Prävalenz­population der chronisch-obstruktiven Lungen­erkrankung und die Einführung von Thera­peutika für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen in 7 Haupt­märkten zu erstellen und zu analysieren. Es wurde eine umfassende Sekundär­forschung durchgeführt, um die historischen Markt­zahlen und die Prävalenz von Krankheiten zu sammeln und die aktuelle Markt­größe zu schätzen. Zweitens wurden zahlreiche Erkenntnisse und Annahmen berücksichtigt, um diese Erkenntnisse zu validieren. Darüber hinaus wurden umfassende Primär­interviews mit Branchen­experten entlang der Wertschöpfungs­kette des globalen Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen geführt. Unter der Annahme und Validierung von Markt­zahlen durch Primär­interviews verwendeten wir einen Top-Down-/Bottom-Up-Ansatz, um die Patienten­population und die vollständige Markt­größe zu prognostizieren. Danach wurden Markt­aufschlüsselungs- und Daten­triangulations­methoden angewendet, um die Markt­größe von Segmenten und Unter­segmenten der Branche zu schätzen und zu analysieren. Eine detaillierte Methodik wird im Folgenden erläutert:


Analyse der historischen Markt­größe


Schritt 1: Eingehende Untersuchung sekundärer Quellen:


Es wurde eine umfangreiche Sekundär­studie durchgeführt, um Daten zu Prävalenz-/Inzidenz­raten, Diagnose­raten, Behandlungs­raten, historischen Markt­größen usw. für den Markt für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen zu sammeln. Dies umfasste die Verwendung interner Quellen wie Jahres­berichte und Finanz­berichte, Leistungs­präsentationen, Presse­mitteilungen usw. sowie externer Quellen, darunter Fachzeitschriften, Nachrichten und Artikel, Regierungs­veröffentlichungen, Wettbewerbs­veröffentlichungen, Sektor­berichte, Datenbanken von Dritt­anbietern und andere glaubwürdige Veröffentlichungen. Dieser Schritt gewährleistete ein fundiertes Verständnis der Epidemiologie und des historischen Kontexts des Marktes.


Schritt 2: Umfassende epidemiologische Untersuchung


Um die Genauigkeit der epidemiologischen Daten zu erhöhen, haben wir einen mehrstufigen Ansatz angewendet:



  • Literatur­recherche: Eine umfassende Überprüfung von Fachzeitschriften, Daten aus klinischen Studien und epidemiologischen Studien zur Ermittlung der Basis­prävalenz- und -inzidenz­raten.

  • Datenbank­analyse: Nutzung spezieller Datenbanken wie WHO, CDC und nationaler Gesundheits­register zur Bestätigung der Ergebnisse und zur Verfeinerung der Prävalenz- und Inzidenz­schätzungen.

  • Kreuzvalidierung: Querverweis auf Daten aus mehreren Quellen, um die Konsistenz und Zuverlässigkeit der epidemiologischen Schätzungen sicherzustellen.



Schritt 3: Markt­segmentierung:


Nachdem wir die historische Markt­größe des Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen erhalten hatten, führten wir eine detaillierte Sekundär­analyse durch, um historische Markt­einblicke und Anteile für verschiedene Segmente, Unter­segmente und Produkte für wichtige Regionen zu sammeln. Der Bericht enthält wichtige Segmente wie vermarktete Therapien, neue Therapien und Regionen. Darüber hinaus wurden Länder­analysen durchgeführt, um die allgemeine Einführung von Test­modellen in dieser Region zu bewerten.


Schritt 4: Faktoren­analyse:


Nachdem wir die historischen Daten verschiedener Segmente und Unter­segmente erfasst hatten, führten wir eine detaillierte Faktoren­analyse durch, um das aktuelle Szenario des Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen zu schätzen. Darüber hinaus führten wir eine Faktoren­analyse mit abhängigen und unabhängigen Variablen wie vermarkteten Therapien, neuen Therapien und Ländern (7MM) des Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen durch. Es wurde eine gründliche Analyse der Angebots- und Nachfrage­seite unter Berücksichtigung der wichtigsten Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Geschäfts­ausweitungen und Produkt­einführungen im Markt­sektor für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen durchgeführt.


Aktuelle Markt­größen­schätzung & Prognose


Aktuelle Markt­größen­bestimmung: Basierend auf den umsetzbaren Erkenntnissen aus den oben genannten 3 Schritten haben wir die aktuelle Markt­größe, die wichtigsten Akteure im Markt für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen und die Markt­anteile der Segmente ermittelt. Alle erforderlichen prozentualen Anteile, Aufteilungen und Markt­aufschlüsselungen wurden mithilfe des oben genannten sekundären Ansatzes ermittelt und durch Primär­interviews verifiziert.


Schätzung & Prognose: Für die Markt­schätzung und -prognose wurden verschiedenen Faktoren Gewichte zugewiesen, darunter Treiber und Trends, Einschränkungen und Chancen für die Interessengruppen. Nach der Analyse dieser Faktoren wurden relevante Prognose­techniken, d. h. der Top-Down-/Bottom-Up-Ansatz, angewendet, um die Markt­prognose für 2032 für verschiedene Segmente und Unter­segmente in den 7 Haupt­märkten zu erstellen. Die Forschungs­methodik zur Schätzung der Markt­größe umfasst:



  • Die Markt­größe der Branche in Bezug auf Umsatz (USD) und die Prävalenz­population und verfügbare Behandlungen für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen sowie die Einführungs­rate des Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen in den 7 wichtigsten Märkten im Inland

  • Alle prozentualen Anteile, Aufteilungen und Aufschlüsselungen von Markt­segmenten und Unter­segmenten

  • Wichtige Akteure auf dem globalen Markt für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen in Bezug auf die angebotenen Produkte. Auch die von diesen Akteuren angewandten Wachstums­strategien, um im schnell wachsenden Markt wettbewerbs­fähig zu sein.


Validierung der Markt­größe und des Markt­anteils


Primär­forschung: Es wurden eingehende Interviews mit den Key Opinion Leaders (KOLs) geführt, darunter Top Level Executives (CXO/VPs, Vertriebs­leiter, Marketing­leiter, Betriebs­leiter, Regional­leiter, Länder­leiter usw.) in wichtigen Regionen. Darüber hinaus wurden Interviews mit Fachkräften im Gesundheits­wesen, darunter Ärzte, Chirurgen und Fachärzte, geführt, um epidemiologie­spezifische Erkenntnisse zu gewinnen. Die Ergebnisse der Primär­forschung wurden dann zusammengefasst und eine statistische Analyse durchgeführt, um die aufgestellte Hypothese zu beweisen. Die Ergebnisse der Primär­forschung wurden mit den sekundären Erkenntnissen zusammengeführt, wodurch Informationen in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt wurden.


Aufteilung der primären Teilnehmer in verschiedene Regionen



Markt­gestaltung


Die Daten­triangulations­technik wurde angewendet, um die gesamte Markt­schätzung abzuschließen und genaue statistische Zahlen für jedes Segment und Unter­segment des globalen Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen zu erhalten. Nach der Untersuchung verschiedener Parameter und Trends in den vermarkteten Therapien, neuen Therapien und Regionen des globalen Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen wurden die Daten in mehrere Segmente und Unter­segmente aufgeteilt.


Das Hauptziel der globalen Markt­studie für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen


Die aktuellen und zukünftigen Markt­trends des globalen Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen wurden in der Studie ermittelt. Investoren können strategische Erkenntnisse gewinnen, um ihre Entscheidungs­freiheit für Investitionen auf der Grundlage der in der Studie durchgeführten qualitativen und quantitativen Analyse zu begründen. Aktuelle und zukünftige Markt­trends bestimmten die allgemeine Attraktivität des Marktes auf regionaler Ebene und boten den Industrie­teilnehmern eine Plattform, um den unerschlossenen Markt zu nutzen, um von einem First-Mover-Vorteil zu profitieren. Weitere quantitative Ziele der Studien sind:



  • Analyse der aktuellen und prognostizierten Markt­größe des Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen in Bezug auf den Wert (USD). Analysieren Sie auch die aktuelle und prognostizierte Markt­größe verschiedener Segmente und Unter­segmente.

  • Genaue Schätzung der Prävalenz- und Inzidenz­raten der chronisch-obstruktiven Lungen­erkrankung und Verständnis der Diagnose- und Behandlungs­raten, um ungedeckte medizinische Bedürfnisse und potenzielle Markt­chancen zu identifizieren.

  • Segmente in der Studie umfassen Bereiche der vermarkteten Therapien, neuen Therapien und Regionen.

  • Definition und Analyse des regulatorischen Rahmens für die chronisch-obstruktive Lungen­erkrankung

  • Analyse der aktuellen und prognostizierten Markt­größe des Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen für die 7 wichtigsten Märkte.

  • Zu den wichtigsten Ländern der im Bericht untersuchten Regionen gehören die Vereinigten Staaten, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien, Spanien und Japan.

  • Unternehmens­profile des Marktes für chronisch-obstruktive Lungen­erkrankungen und die von den Markt­teilnehmern angewandten Wachstums­strategien, um sich im schnell wachsenden Markt zu behaupten.

  • Durchführung von Länder­analysen zur Bewertung der Einführung von Test­modellen und Therapien in bestimmten Regionen.



Häufig gestellte Fragen FAQs

Q1: Was ist die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung?

F2: Wie hoch ist die aktuelle Marktgröße und das Wachstumspotenzial des Marktes für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen?

F3: Was sind die treibenden Faktoren für das Wachstum des Marktes für chronisch obstruktive Lungenerkrankung?

F4: Wie sieht das übergreifende Epidemiologie-Szenario für chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) in den 7MM aus?

F5: Welches Land wird den Markt für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen dominieren?

Verwandt Berichte

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Orthopädische Fingerimplantate Markt: Aktuelle Analyse und Prognose (2025-2033)

Orthopädische Fingerimplantate Markt: Aktuelle Analyse und Prognose (2025-2033)

Schwerpunkt auf Produkt (Metatarsale Gelenkimplantate, Metakarpale Gelenkimplantate, Zehen-Intramedulläre-Fingerimplantate, Kahnbein-Fingerimplantate und Hemi-Phalangeale-Fingerimplantate); Material (Pyrokohlenstoff, Titan, Nitinol und Sonstige); Endverbraucher (Krankenhäuser, Kliniken und Sonstige); und Region/Land

November 6, 2025

Markt für Orthobiologika für Fuß und Sprunggelenk: Aktuelle Analyse und Prognose (2025-2033)

Markt für Orthobiologika für Fuß und Sprunggelenk: Aktuelle Analyse und Prognose (2025-2033)

Schwerpunkt auf Produkt (Knochenmorphogenetisches Protein, Demineralisierte Knochenmatrix, Allotransplantat, Synthetischer Knochentransplantatersatz, Stammzellentherapie, Thrombozytenreiches Plasma (PRP) und andere); Endverbraucher (Krankenhäuser, Ambulante Operationszentren und andere); und Region/Land

November 6, 2025

Telemedizinmarkt in Südostasien: Aktuelle Analyse und Prognose (2025-2033)

Telemedizinmarkt in Südostasien: Aktuelle Analyse und Prognose (2025-2033)

Schwerpunkt auf Komponente (Dienstleistungen, Hardware, Software); Bereitstellungsart (Echtzeit, Store-and-Forward, Remote Patient Monitoring (RPM), mHealth); Bereitstellung (Webbasiert, Cloud-basiert, On-Premises); Anwendung (Telekonsultation, Telestroke, Teleradiologie, Telepsychiatrie, Teledermatologie, Sonstige); Endnutzer (Anbieter, Patienten, Kostenträger, Sonstige); und Land.

October 8, 2025

Chirurgischer Robotikmarkt in Südostasien: Aktuelle Analyse und Prognose (2025-2033)

Chirurgischer Robotikmarkt in Südostasien: Aktuelle Analyse und Prognose (2025-2033)

Schwerpunkt auf Produkttyp (Robotersysteme, Instrumente und Zubehör und Dienstleistungen); Anwendung (Allgemeinchirurgie, Urologische Chirurgie, Gynäkologische Chirurgie, Orthopädische Chirurgie, Sonstige); Endverbraucher (Krankenhäuser, Ambulante Operationszentren (ASCs) und Sonstige); und Land.

October 8, 2025