- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Fokus auf Produkt (Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz, industrielle Kontrollsysteme, Feldgeräte, Extended Reality und IoT); Anwendung (Öl & Gas, Energieerzeugung, Versorgungsunternehmen und Sonstige); und Region/Land

Der Markt für digitale Transformation im Energiesektor wurde im Jahr 2023 auf etwa 49,5 Milliarden USD geschätzt und wird voraussichtlich mit einer robusten CAGR von rund 28,4 % während des Prognosezeitraums (2024-2032) wachsen, was auf den Bedarf an verbesserter betrieblicher Effizienz, Integration erneuerbarer Energiequellen, verbesserter Netzstabilität und die Nachfrage nach nachhaltigen und datengesteuerten Energielösungen zurückzuführen ist.
Digitale Aktivitäten revolutionieren die Energieindustrie, verändern die Geschäftsmodelle und Auswirkungen von Organisationen und bieten Dienstleistungen für Kunden an. Dies reicht von intelligenten Netzen und erneuerbaren Energien bis hin zur genauen Vorhersage des Ausfallzeitpunkts einer Maschine in der Produktionslinie einer Fabrik. Intelligente Netze werden wahrscheinlich eingesetzt, um die Stromverteilung zu steuern, Stromausfälle zu erkennen und sich an Systemausfälle anzupassen, um einen effizienten Energieverbrauch zu gewährleisten. Aktuelle Formen erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne werden nun genutzt und durch digitale Schnittstellen für die Standortverwaltung und die Verfolgung der Leistung verbessert. Auch die Speicherung von Energie wird durch digitale Technologie verbessert und sicherer gemacht. Die vorausschauende Wartung wird eingesetzt, um Kosten zu senken und Geräteausfälle zu vermeiden, indem Zeitpläne für möglicherweise fehlerhafte Geräte erstellt werden.
Darüber hinaus ist die Digitalisierung eine Flexibilitätschance für die Organisation, bei der die Organisation in der Lage ist, die Energieeffizienz der Nutzer, die photovoltaische Aufladung und Speicherung, die Angebots- und Nachfrageprognose und andere Abläufe zu verbessern.
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Markttrends erörtert, die die digitale Transformation in den Energiesegmenten beeinflussen, wie sie von unseren Forschungsexperten identifiziert wurden.
Öl- und Gasindustrie im Wandel
Das Öl- und Gassegment hält im Jahr 2023 einen bedeutenden Marktanteil, was auf die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie die steigende Energienachfrage weltweit zurückzuführen ist. Die digitale Transformation treibt auch Innovationen in der Öl- und Gasindustrie voran und führt zur Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle. So entstehen beispielsweise digitale Marktplätze, auf denen Produzenten und Konsumenten Rohöl, raffinierte Produkte und Erdgas transparent und sicher handeln können. Darüber hinaus investiert die Industrie stark in Technologien für erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserstoff, die in Zukunft eine wichtige Rolle im Energiemix spielen sollen.

Nordamerika wird voraussichtlich mit einer signifikanten CAGR während des Prognosezeitraums wachsen
Es wird erwartet, dass Nordamerika aufgrund des Wachstums der Schieferöl- und Gasfelderkundung in Verbindung mit dem Anstieg der technologischen Fortschritte wie Hydraulic Fracturing, Horizontalbohrungen und Unterwassererkundung mit einer signifikanten CAGR während des Prognosezeitraums wachsen wird. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass sich der nordamerikanische Energiemarkt aufgrund von intelligenter Netztechnik, erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und Elektrofahrzeugen mitten in einem digitalen Wandel befindet. Die Integration digitaler Technologien in das Energienetzsystem ermöglicht es den Versorgungsunternehmen, Strom effizienter zu erzeugen und zu verteilen, wobei weniger Verluste entstehen und die Zuverlässigkeit des Netzes erhöht wird. Abschließend muss man feststellen, dass der nordamerikanische Energiemarkt durch das Wachstum digitaler Technologien beeinflusst wird und die Entwicklungschancen beiden Seiten zugute kommen.
Der Markt für digitale Transformation im Energiesektor ist wettbewerbsintensiv und umfasst mehrere globale und internationale Marktteilnehmer. Die wichtigsten Akteure verfolgen unterschiedliche Wachstumsstrategien, um ihre Marktpräsenz zu verbessern, wie z. B. Partnerschaften, Vereinbarungen, Kooperationen, neue Produkteinführungen, geografische Expansionen sowie Fusionen und Übernahmen. Einige der wichtigsten auf dem Markt tätigen Akteure sind Schneider Electric SE, Honeywell International Inc., Rockwell Automation Inc., SAP, ABB, IBM Corporation, Microsoft, Cisco Systems Inc., Teradata und Intel Corporation.

Im Januar 2023 verabschiedete das Bundeskabinett Deutschlands einen Gesetzentwurf zur Neulancierung der Digitalisierung der Energiewende, der einen Fahrplan für den Einsatz von Smart Metern und die Ausweitung des Anwendungsbereichs dynamischer Tarife festlegt.
Im Mai 2023 kündigte Elewit, die Tochtergesellschaft des spanischen Übertragungsnetzbetreibers Red Eléctrica (Redeia), ihr ASUMO-Projekt an, das darauf abzielt, die Datenerfassung in elektrischen Umspannwerken durch den Einsatz von KI- und Digital-Twin-Technologien zu verbessern. Elewit, eine Technologieplattform für den Übertragungsnetzbetreiber des Landes, kündigte das Projekt als Reaktion auf den Bedarf an automatisierter Effizienz im Lebenszyklus von Netzanlagen an.
Details | |
Base year | 2023 |
Forecast period | 2024-2032 |
Growth momentum | Accelerate at a CAGR of 28.4 % |
Market size 2023 | ~USD 49.5 billion |
Regional analysis | North America, Europe, Asia-Pacific, Rest of the World |
Major contributing region | Asia Pacific is expected to grow at the highest CAGR during the forecasted period. |
Key countries covered | U.S., Canada, Germany, France, UK, Spain, Italy, China, Japan, and India |
Schneider Electric SE, Honeywell International Inc., Rockwell Automation Inc., SAP, ABB, IBM Corporation, Microsoft, Cisco Systems Inc., Teradata, and Intel Corporation. | |
Report Scope | Market Trends, Drivers, and Restraints; Revenue Estimation and Forecast; Segmentation Analysis; Demand and Supply Side Analysis; Competitive Landscape; Company Profiling |
Segments Covered | By Technologies, By Application, By Region/Country |
Die globale digitale Transformation im Energiemarkt kann je nach Bedarf oder anderen Marktsegmenten weiter angepasst werden. Darüber hinaus ist sich UMI bewusst, dass Sie möglicherweise Ihre eigenen geschäftlichen Anforderungen haben. Nehmen Sie daher Kontakt mit uns auf, um einen Bericht zu erhalten, der vollständig auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Die Analyse des historischen Marktes, die Schätzung des aktuellen Marktes und die Prognose des zukünftigen Marktes der globalen Digitalen Transformation im Energiemarkt waren die drei Hauptschritte, die unternommen wurden, um die Einführung der Digitalen Transformation in der Energie in den wichtigsten Regionen weltweit zu erstellen und zu analysieren. Umfassende Sekundärforschung wurde durchgeführt, um die historischen Marktzahlen zu sammeln und die aktuelle Marktgröße zu schätzen. Zweitens wurden zahlreiche Erkenntnisse und Annahmen berücksichtigt, um diese Erkenntnisse zu validieren. Darüber hinaus wurden umfassende Primärinterviews mit Branchenexperten entlang der Wertschöpfungskette des globalen Digitalen Transformationsmarktes im Energiesektor geführt. Nach Annahme und Validierung der Marktzahlen durch Primärinterviews haben wir einen Top-Down/Bottom-Up-Ansatz verwendet, um die gesamte Marktgröße zu prognostizieren. Danach wurden Methoden zur Marktaufschlüsselung und Datentriangulation angewendet, um die Marktgröße von Segmenten und Untersegmenten der Branche zu schätzen und zu analysieren. Die detaillierte Methodik wird im Folgenden erläutert:
Schritt 1: Eingehende Untersuchung von Sekundärquellen:
Eine detaillierte Sekundärstudie wurde durchgeführt, um die historische Marktgröße des Digitalen Transformationsmarktes im Energiesektor aus unternehmensinternen Quellen wie Jahresberichten und Finanzberichten, Performance-Präsentationen, Pressemitteilungen usw. und externen Quellen wie Fachzeitschriften, Nachrichten und Artikeln, Regierungsveröffentlichungen, Wettbewerberveröffentlichungen, Branchenberichten, Datenbanken von Drittanbietern und anderen glaubwürdigen Veröffentlichungen zu erhalten.
Schritt 2: Marktsegmentierung:
Nachdem wir die historische Marktgröße der digitalen Transformation im Energiemarkt erhalten hatten, führten wir eine detaillierte Sekundäranalyse durch, um historische Markteinblicke und -anteile für verschiedene Segmente und Untersegmente für wichtige Regionen zu sammeln. Wichtige Segmente sind im Bericht enthalten, wie z. B. Technologien, Anwendungen und Regionen. Darüber hinaus wurden länderbezogene Analysen durchgeführt, um die allgemeine Akzeptanz von Testmodellen in dieser Region zu bewerten.
Schritt 3: Faktorenanalyse:
Nachdem wir die historische Marktgröße verschiedener Segmente und Untersegmente ermittelt hatten, führten wir eine detaillierte Faktorenanalyse durch, um die aktuelle Marktgröße des Digitalen Transformationsmarktes im Energiesektor zu schätzen. Darüber hinaus führten wir eine Faktorenanalyse unter Verwendung abhängiger und unabhängiger Variablen wie Technologien, Anwendungen und Regionen des digitalen Transformationsmarktes im Energiesektor durch. Es wurde eine gründliche Analyse der Angebots- und Nachfrageszenarien unter Berücksichtigung von Top-Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Geschäftsausweitungen und Produkteinführungen im Bereich der digitalen Transformation im Energiesektor weltweit durchgeführt.
Schätzung und Prognose der aktuellen Marktgröße
Aktuelle Marktgröße: Basierend auf umsetzbaren Erkenntnissen aus den oben genannten drei Schritten haben wir die aktuelle Marktgröße, die wichtigsten Akteure auf dem globalen Digitalen Transformationsmarkt im Energiesektor und die Marktanteile der Segmente ermittelt. Alle erforderlichen prozentualen Anteile und Marktaufschlüsselungen wurden mithilfe des oben genannten sekundären Ansatzes ermittelt und durch Primärinterviews verifiziert.
Schätzung & Prognose: Für die Marktschätzung und -prognose wurden verschiedene Faktoren gewichtet, darunter Treiber & Trends, Einschränkungen und Chancen, die den Stakeholdern zur Verfügung stehen. Nach der Analyse dieser Faktoren wurden relevante Prognosetechniken, d. h. der Top-Down/Bottom-Up-Ansatz, angewendet, um die Marktprognose für 2032 für verschiedene Segmente und Untersegmente in den wichtigsten Märkten weltweit zu erstellen. Die Forschungsmethodik zur Schätzung der Marktgröße umfasst:
Primärforschung: Es wurden ausführliche Interviews mit den wichtigsten Meinungsbildnern (Key Opinion Leaders, KOLs) geführt, darunter Führungskräfte der obersten Ebene (CXO/VPs, Vertriebsleiter, Marketingleiter, Betriebsleiter, Regionalleiter, Länderleiter usw.) in wichtigen Regionen. Die Ergebnisse der Primärforschung wurden dann zusammengefasst und eine statistische Analyse durchgeführt, um die aufgestellte Hypothese zu beweisen. Die Erkenntnisse aus der Primärforschung wurden mit den Ergebnissen der Sekundärforschung zusammengeführt, wodurch Informationen in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt wurden.

Markttechnik
Die Datentriangulationstechnik wurde verwendet, um die gesamte Marktschätzung abzuschließen und präzise statistische Zahlen für jedes Segment und Untersegment des globalen digitalen Transformationsmarktes im Energiesektor zu erhalten. Die Daten wurden in mehrere Segmente und Untersegmente aufgeteilt, nachdem verschiedene Parameter und Trends in den Technologien, Anwendungen und Regionen des globalen Digitalen Transformationsmarktes im Energiesektor untersucht wurden.
Die aktuellen und zukünftigen Markttrends des globalen digitalen Transformationsmarktes im Energiesektor wurden in der Studie genau bestimmt. Investoren können strategische Einblicke gewinnen, um ihre Entscheidungen für Investitionen auf der Grundlage der in der Studie durchgeführten qualitativen und quantitativen Analyse zu treffen. Aktuelle und zukünftige Markttrends bestimmten die allgemeine Attraktivität des Marktes auf regionaler Ebene und boten den industriellen Teilnehmern eine Plattform, um den unerschlossenen Markt zu nutzen und von einem First-Mover-Vorteil zu profitieren. Weitere quantitative Ziele der Studien sind:
F1: Wie groß ist der globale digitale Transformationsmarkt im Energiesektor derzeit und welches Wachstumspotenzial hat er?
F2: Was sind die treibenden Faktoren für das Wachstum des globalen Marktes für digitale Transformation im Energiesektor?
F3: Welches Segment hat den größten Anteil an der globalen digitalen Transformation im Energiemarkt nach Technologien?
F4: Welche aufkommenden Technologien und Trends gibt es bei der globalen digitalen Transformation im Energiemarkt?
F5: Welche Region wird den globalen digitalen Wandel im Energiemarkt dominieren?
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch