- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Schwerpunkt auf Elektrolyseur (Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur, Alkali-Elektrolyseur, Andere); Quelle (Solarenergie, Windenergie, Andere); Endverbraucher (Raffinerie, Ammoniak, Andere); und Länder

Der Markt für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Afrika wurde im Jahr 2023 auf 49,93 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum (2024-2032) voraussichtlich mit einer starken CAGR von rund 51,8 % wachsen. Dies ist auf die Entwicklung von grünem Wasserstoff zurückzuführen, der sich zu einer Priorität für multilaterale Institutionen und private Geldgeber entwickelt hat.
Der Nahe Osten und Afrika sind aufgrund reichlich vorhandener erneuerbarer Energieressourcen, staatlicher Unterstützung und strategischer Partnerschaften auf dem besten Weg, wichtige Akteure auf dem aufkeimenden Markt für grünen Wasserstoff zu werden. Das große Solar- und Windpotenzial der Region bietet einen kostengünstigen Weg zur Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse und positioniert sie als eine Schlüssellösung für die Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren wie der Schwerindustrie und des Transportwesens. Zum Beispiel: In Oman zielt das HYPORT Duqm-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen OQ und DEME Concessions, darauf ab, bis 2029 250-500 Megawatt grünen Wasserstoff zu produzieren, der durch Solar- und Windenergie betrieben wird. Auch Ägypten entwickelt sich zu einem Drehkreuz, wobei die Wirtschaftszone des Suezkanals erhebliche Investitionen in grüne Wasserstoffprojekte anzieht. So haben sich beispielsweise Scatec ASA, Fertiglobe und der Sovereign Fund of Egypt zusammengetan, um eine 100-Megawatt-Anlage für grünen Wasserstoff in Ain Sokhna zu entwickeln.

Wachsender Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur im Nahen Osten und Afrika.
Mehrere Länder im Nahen Osten und in Afrika sind reich an erneuerbaren Energieressourcen und strategisch positioniert, um wichtige Akteure auf dem globalen Markt für grünen Wasserstoff zu werden. So hat Saudi-Arabien mit seinen reichlich vorhandenen Solarressourcen Pläne zum Bau einer 5 Milliarden Dollar teuren Anlage für grünen Wasserstoff in Neom angekündigt, als Teil seiner umfassenderen Vision 2030-Strategie zur Diversifizierung seiner Wirtschaft und zur Verringerung seiner Abhängigkeit von Ölexporten. Auch Marokko mit seinem bedeutenden Solar- und Windpotenzial hat das Green Hydrogen Consortium gegründet, um Möglichkeiten für die Erzeugung und den Export von grünem Wasserstoff zu erkunden. Das Land beherbergt auch den Solarkomplex Noor Ouarzazate, eines der größten konzentrierten Solarkraftwerke der Welt, das potenziell zur Stromversorgung der grünen Wasserstoffproduktion in der Zukunft genutzt werden könnte.
Großes Potenzial für die Erzeugung erneuerbarer Energien:
Länder in der Region wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Marokko und Südafrika verfügen über reichlich Solar- und Windressourcen, die sich ideal für die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse eignen. Durch die Nutzung dieser natürlichen Ressourcen können sich diese Länder als wichtige Akteure auf dem globalen Markt für grünen Wasserstoff etablieren und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Zum Beispiel: Die Vereinigten Arabischen Emirate haben die Dubai Clean Energy Strategy 2050 ins Leben gerufen, die die Produktion von grünem Wasserstoff als eine wichtige Säule zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele umfasst.
Darüber hinaus bietet die Entwicklung von grünen Wasserstoffprojekten im Nahen Osten und in Afrika eine Chance für Wirtschaftswachstum und Diversifizierung. Durch Investitionen in die grüne Wasserstoffinfrastruktur können die Länder der Region neue Arbeitsplätze schaffen, ausländische Investitionen anziehen und Innovationen im Bereich der sauberen Energie fördern. Dies kann dazu beitragen, die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln und die Abhängigkeit von traditionellen Öl- und Gasindustrien zu verringern.
Es wird erwartet, dass Saudi-Arabien im Prognosezeitraum mit einer deutlichen CAGR wachsen wird
Saudi-Arabien hat sich zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und in Afrika entwickelt, indem es seine reichlich vorhandenen erneuerbaren Ressourcen nutzt und seine strategische Position als globales Energiezentrum ausspielt. Das Königreich verfolgt aktiv Initiativen, die darauf abzielen, ein robustes Ökosystem für grünen Wasserstoff zu entwickeln, und trägt so erheblich zu den regionalen und globalen Bemühungen um Dekarbonisierung und nachhaltige Energiewende bei. Zum Beispiel: Der Saudi Arabia Public Investment Fund (SAPIF) plant, in mehrere Energieprojekte weltweit zu investieren, darunter ein Joint Venture mit Power and Air Products zur Entwicklung einer 5 Milliarden Dollar teuren Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff auf Ammoniakbasis in NEOM, Saudi-Arabien. Die Anlage wird eine Kapazität von 1,2 GW haben und 650 Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produzieren.

Der Markt für grünen Wasserstoff ist wettbewerbsintensiv und fragmentiert, mit der Präsenz mehrerer Marktteilnehmer aus dem Nahen Osten und Afrika sowie internationaler Marktteilnehmer. Die wichtigsten Akteure verfolgen unterschiedliche Wachstumsstrategien, um ihre Marktpräsenz zu verbessern, wie z. B. Partnerschaften, Vereinbarungen, Kooperationen, neue Produkteinführungen, geografische Expansionen sowie Fusionen und Übernahmen. Einige der wichtigsten Akteure, die auf dem Markt tätig sind, sind NEOM Helios, Oman Acme Group, Air Product & Chemical Inc, Cummins Inc, Engie SA, L’Air Liquide SA, Linde Plc, Nel ASA, Siemens Energy AG und Toshiba Energy Systems and Solutions.

Der Markt für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und in Afrika kann je nach Bedarf oder einem anderen Marktsegment weiter angepasst werden. Darüber hinaus versteht UMI, dass Sie möglicherweise Ihre eigenen geschäftlichen Anforderungen haben. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, um einen Bericht zu erhalten, der Ihren Anforderungen vollständig entspricht.
Die Analyse des historischen Marktes, die Schätzung des aktuellen Marktes und die Prognose des zukünftigen Marktes für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Afrika waren die drei wichtigsten Schritte, die unternommen wurden, um die Akzeptanz von grünem Wasserstoff in den wichtigsten Ländern des Nahen Ostens und Afrikas zu erstellen und zu analysieren. Es wurden umfassende Sekundärrecherchen durchgeführt, um die historischen Marktzahlen zu erfassen und die aktuelle Marktgröße zu schätzen. Zweitens wurden zahlreiche Erkenntnisse und Annahmen berücksichtigt, um diese Erkenntnisse zu validieren. Darüber hinaus wurden umfassende Primärinterviews mit Branchenexperten entlang der Wertschöpfungskette des Marktes für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Afrika geführt. Nach der Annahme und Validierung der Marktzahlen durch Primärinterviews verwendeten wir einen Top-Down/Bottom-Up-Ansatz, um die vollständige Marktgröße zu prognostizieren. Danach wurden Methoden der Marktsegmentierung und Datentriangulation angewendet, um die Marktgröße von Segmenten und Untersegmenten der betreffenden Branche zu schätzen und zu analysieren. Die detaillierte Methodik wird im Folgenden erläutert:
Schritt 1: Eingehende Untersuchung sekundärer Quellen:
Es wurde eine detaillierte Sekundärstudie durchgeführt, um die historische Marktgröße des Marktes für grünen Wasserstoff aus internen Quellen des Unternehmens wie Jahresberichten und Finanzberichten, Performance-Präsentationen, Pressemitteilungen usw. sowie aus externen Quellen wie Zeitschriften, Nachrichten und Artikeln, Regierungsveröffentlichungen, Wettbewerberveröffentlichungen, Sektorberichten, Datenbanken von Drittanbietern und anderen glaubwürdigen Veröffentlichungen zu erhalten.
Schritt 2: Marktsegmentierung:
Nachdem wir die historische Marktgröße des Marktes für grünen Wasserstoff erhalten hatten, führten wir eine detaillierte Sekundäranalyse durch, um historische Markteinblicke zu gewinnen und Anteile für verschiedene Segmente und Untersegmente für wichtige Regionen zu ermitteln. Die wichtigsten Segmente, die im Bericht enthalten sind, sind Elektrolyseur, Quelle und Endverbraucher. Darüber hinaus wurden Länderanalysen durchgeführt, um die allgemeine Akzeptanz von Testmodellen in dieser Region zu bewerten.
Schritt 3: Faktorenanalyse:
Nachdem wir die historische Marktgröße der verschiedenen Segmente und Untersegmente ermittelt hatten, führten wir eine detaillierte Faktorenanalyse durch, um die aktuelle Marktgröße des Marktes für grünen Wasserstoff zu schätzen. Darüber hinaus führten wir eine Faktorenanalyse unter Verwendung abhängiger und unabhängiger Variablen wie Elektrolyseur, Quelle und Endverbraucher des Marktes für grünen Wasserstoff durch. Es wurde eine gründliche Analyse für Angebots- und Nachfrageszenarien unter Berücksichtigung wichtiger Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Geschäftsausweitungen und Produkteinführungen im Bereich des grünen Wasserstoffmarktes in der gesamten Region durchgeführt.
Aktuelle Marktgrößenbestimmung: Basierend auf den umsetzbaren Erkenntnissen aus den oben genannten 3 Schritten ermittelten wir die aktuelle Marktgröße, die wichtigsten Akteure auf dem Markt für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Afrika sowie die Marktanteile der Segmente. Alle erforderlichen prozentualen Anteile und Marktaufschlüsselungen wurden anhand des oben genannten sekundären Ansatzes ermittelt und durch Primärinterviews verifiziert.
Schätzung und Prognose: Für die Marktschätzung und -prognose wurden verschiedenen Faktoren Gewichte zugewiesen, darunter Treiber und Trends, Beschränkungen und Chancen für die Beteiligten. Nach der Analyse dieser Faktoren wurden relevante Prognosetechniken, d. h. der Top-Down/Bottom-Up-Ansatz, angewendet, um die Marktprognose für 2032 für verschiedene Segmente und Untersegmente in den wichtigsten Märkten des Nahen Ostens und Afrikas zu erstellen. Die Forschungsmethodik zur Schätzung der Marktgröße umfasst:
Primärforschung: Es wurden ausführliche Interviews mit den wichtigsten Meinungsbildnern (Key Opinion Leaders, KOLs) geführt, darunter Führungskräfte der obersten Ebene (CXO/VPs, Vertriebsleiter, Marketingleiter, Betriebsleiter, Regionalleiter, Länderchef usw.) in den wichtigsten Regionen. Die Ergebnisse der Primärforschung wurden dann zusammengefasst und eine statistische Analyse durchgeführt, um die aufgestellte Hypothese zu beweisen. Die Ergebnisse der Primärforschung wurden mit den Sekundärergebnissen zusammengeführt, wodurch Informationen in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt wurden.

Markttechnik
Die Datentriangulationstechnik wurde verwendet, um die allgemeine Marktschätzung abzuschließen und genaue statistische Zahlen für jedes Segment und Untersegment des Marktes für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Afrika zu erhalten. Die Daten wurden in mehrere Segmente und Untersegmente aufgeteilt, nachdem verschiedene Parameter und Trends in den Bereichen Elektrolyseur, Quelle und Endverbraucher auf dem Markt für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Afrika untersucht wurden.
Die aktuellen und zukünftigen Markttrends des Marktes für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Afrika wurden in der Studie genau bestimmt. Investoren können strategische Einblicke gewinnen, um ihre Entscheidungen für Investitionen auf der Grundlage der in der Studie durchgeführten qualitativen und quantitativen Analyse zu treffen. Aktuelle und zukünftige Markttrends bestimmten die allgemeine Attraktivität des Marktes auf regionaler Ebene und boten den Industrieteilnehmern eine Plattform, um den unerschlossenen Markt zu nutzen, um von einem First-Mover-Vorteil zu profitieren. Weitere quantitative Ziele der Studien sind:
F1: Wie groß ist die aktuelle Marktgröße und das Wachstumspotenzial des Marktes für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und Afrika?
F2: Was sind die treibenden Faktoren für das Wachstum des Marktes für grünen Wasserstoff?
F3: Welches Segment hat den größten Anteil am Markt für grünen Wasserstoff nach Elektrolyseur?
F4: Was sind die aufkommenden Technologien und Trends auf dem Markt für grünen Wasserstoff?
Q5: Welches Land wird den Markt für grünen Wasserstoff im Nahen Osten und in Afrika dominieren?
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch