- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Schwerpunkt auf Komponente (Turbine, Tragstruktur, Elektrische Infrastruktur usw.); Anwendung (Onshore und Offshore); Region/Land

Der Windenergiemarkt wurde im Jahr 2023 auf etwa 90 Milliarden USD geschätzt und wird voraussichtlich mit einer beträchtlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 9,4 % im Prognosezeitraum (2024-2032) wachsen, was auf das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel zurückzuführen ist.
Windkraft gehört zu den Kategorien der erneuerbaren Energien, die die Kraft des Windes nutzen und in elektrische Energie umwandeln. Wind wiederum ermöglicht die Umwandlung von kinetischer Energie in mechanische Energie und deren weitere Umwandlung in elektrische Energie innerhalb einer Windkraftanlage in Form eines Generators. Windenergie setzt keine direkten Gase frei und erfreut sich aufgrund der umfassenden ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile weltweit zunehmender Beliebtheit.
Da die Windenergiebranche ein stärkeres Wachstum anstrebt, werden verschiedene Strategien angewendet, darunter Offshore-Windparks sowie die Modernisierung bestehender Windparks für eine höhere Kapazität und die Integration fortschrittlicher Technologien wie die Wartung durch den Einsatz von KI. Zum Beispiel erhielt die Nordex Group am 7. August 2024 zwei Aufträge aus Frankreich über insgesamt 57 MW. Die Aufträge umfassen auch den Premium Service für die Wartung der Turbinen über 20 Jahre nach der Inbetriebnahme im Herbst 2025. In Centre-Val-de-Loire werden vier N149/5.X-Turbinen auf 105 Meter hohen Stahlrohrtürmen in einem 22,8 MW Windpark installiert. Sie nutzen auch staatliche Anreize und erweitern den Einsatz von Hybridstromlösungen, die Wind und Sonne zusammen mit Speichern für volatile Energie kombinieren.
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Markttrends erörtert, die die verschiedenen Segmente des Windenergiemarktes beeinflussen, wie sie von unseren Forschungsexperten identifiziert wurden.
Das Onshore-Windenergie-Segment hält einen dominanten Anteil am Windenergiemarkt, was auf die geringeren Installations- und Betriebskosten im Vergleich zu den Risiken von Offshore-Windenergieprojekten zurückzuführen ist. Onshore-Windparks sind einfacher zu installieren, da sie keine aufwendige Hardware erfordern und sich sofort an erhöhte Energieanforderungen anpassen können. Außerdem befinden sich die Standorte für Onshore-Windkraftanlagen überwiegend in Gebieten mit großen Flächen und guten Windverhältnissen für die Stromerzeugung. Zum Beispiel gab BP am 16. September 2024 bekannt, dass es plant, sein bestehendes US-amerikanisches Onshore-Windenergiegeschäft, bp Wind Energy, zu verkaufen und die Entwicklung von Onshore-Projekten für erneuerbare Energien durch Lightsource bp zusammenzuführen. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Technologie der Turbine und ihre Kompatibilität mit dem Netz nur zur Rentabilität der Onshore-Windkraft beigetragen. Diese, zusammen mit staatlicher Unterstützung und Politik in vielen Regionen, haben sichergestellt, dass die Onshore-Windkraft den größten Anteil am globalen Windenergiemarkt einnimmt und dessen Wachstum antreibt. Zum Beispiel bestätigte GE Vernova’s Onshore Wind Geschäft am 29. Januar 2024 die Unterzeichnung eines strategischen Rahmenabkommens mit Squadron Energy über 1,4 Gigawatt (GW) an Onshore-Windprojekten in New South Wales, Australien. Die Vereinbarung wurde ursprünglich Anfang des Monats von Squadron Energy angekündigt, um den Baubeginn des Uungala Windparks zu markieren.

Der asiatisch-pazifische Raum hält einen bedeutenden Anteil am globalen Windenergiemarkt, unterstützt durch staatliche Förderung, zunehmende Industrialisierung und einen wachsenden Fokus auf sauberere Energielösungen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Klimawandel. China, der weltweit größte Windenergiemarkt, hat sich auf Onshore-Windkraft und Offshore-Windkraft-Investitionen konzentriert, während Indien seine Windenergieleistung als Weg zur Energiewende erhöht. Laut dem Global Wind Energy Council Bericht 2024 führte China die Welt im sechsten Jahr in Folge in der jährlichen Offshore-Windkraftentwicklung an, mit 6,3 GW, die im Jahr 2023 in Betrieb genommen wurden, was 58 % der globalen Zuwächse ausmacht und seine gesamten Offshore-Windkraftanlagen auf 38 GW bringt, 3,7 GW (11 %) höher als in Europa. Anderswo in der APAC-Region haben drei Märkte im letzten Jahr neue Offshore-Windkapazitäten in Betrieb genommen: Taiwan (China) (692 MW), Japan (62 MW) und Südkorea (4 MW). In diesem Zusammenhang haben erhöhte Innovationen im Design von Windturbinen und die reduzierten Kosten der Energiequelle die Nutzung von Windenergie billiger gemacht als andere bekannte konventionelle Energiequellen. Solche regionalen Entwicklungen werden weiterhin durch groß angelegte Infrastrukturinvestitionen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützt, die den asiatisch-pazifischen Raum an die Spitze der globalen Windenergieentwicklung stellen.

Der Windenergiemarkt ist wettbewerbsintensiv mit mehreren globalen und internationalen Akteuren. Die Hauptakteure verfolgen unterschiedliche Wachstumsstrategien, um ihre Marktpräsenz zu verbessern, wie z. B. Partnerschaften, Vereinbarungen, Kooperationen, neue Produkteinführungen, geografische Expansionen sowie Fusionen und Übernahmen. Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Nordex SE, Suzlon Energy Limited, Ørsted A/S, GE Vernova, ABB, Vestas, Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A.U., Goldwind Science&Technology Co., Ltd., Envision Group, ENERCON Global GmbH.

Der globale Windenergiemarkt kann je nach Anforderung oder einem anderen Marktsegment weiter angepasst werden. Darüber hinaus versteht UMI, dass Sie möglicherweise Ihre eigenen Geschäftsanforderungen haben. Nehmen Sie daher Kontakt mit uns auf, um einen Bericht zu erhalten, der Ihren Anforderungen vollständig entspricht.
Die Analyse des historischen Marktes, die Schätzung des aktuellen Marktes und die Prognose des zukünftigen Marktes des globalen Windenergie-Marktes waren die drei Hauptschritte, die unternommen wurden, um die Akzeptanz von Windenergie in wichtigen Regionen weltweit zu schaffen und zu analysieren. Um die historischen Marktzahlen zu erfassen und die aktuelle Marktgröße zu schätzen, wurden umfassende Sekundärrecherchen durchgeführt. Zweitens wurden zahlreiche Erkenntnisse und Annahmen berücksichtigt, um diese Erkenntnisse zu validieren. Darüber hinaus wurden umfassende Primärinterviews mit Branchenexperten entlang der Wertschöpfungskette des globalen Windenergie-Marktes geführt. Nach der Annahme und Validierung der Marktzahlen durch Primärinterviews verwendeten wir einen Top-Down-/Bottom-Up-Ansatz, um die vollständige Marktgröße zu prognostizieren. Danach wurden Methoden zur Marktaufgliederung und Datentriangulation angewendet, um die Marktgröße von Segmenten und Untersegmenten der Branche zu schätzen und zu analysieren. Die detaillierte Methodik wird im Folgenden erläutert:
Analyse der historischen Marktgröße
Schritt 1: Eingehende Untersuchung von Sekundärquellen:
Es wurde eine detaillierte Sekundärstudie durchgeführt, um die historische Marktgröße des Windenergie-Marktes anhand von unternehmensinternen Quellen wie Jahresberichten und Finanzberichten, Performance-Präsentationen, Pressemitteilungen usw. sowie externen Quellen wie Fachzeitschriften, Nachrichten und Artikeln, Regierungsveröffentlichungen, Wettbewerberpublikationen, Sektorberichten, Datenbanken von Drittanbietern und anderen glaubwürdigen Veröffentlichungen zu erhalten.
Schritt 2: Marktsegmentierung:
Nachdem wir die historische Marktgröße des Windenergie-Marktes ermittelt hatten, führten wir eine detaillierte Sekundäranalyse durch, um historische Markteinblicke und Anteile für verschiedene Segmente und Untersegmente für wichtige Regionen zu sammeln. Die wichtigsten Segmente, die im Bericht enthalten sind, sind Komponenten, Anwendungen und Regionen. Darüber hinaus wurden Länderanalysen durchgeführt, um die allgemeine Akzeptanz von Testmodellen in dieser Region zu bewerten.
Schritt 3: Faktorenanalyse:
Nachdem wir die historische Marktgröße verschiedener Segmente und Untersegmente erfasst hatten, führten wir eine detaillierte Faktorenanalyse durch, um die aktuelle Marktgröße des Windenergie-Marktes zu schätzen. Darüber hinaus führten wir eine Faktorenanalyse unter Verwendung abhängiger und unabhängiger Variablen wie Komponenten, Anwendungen und Regionen des Windenergie-Marktes durch. Es wurde eine gründliche Analyse für Nachfrage- und Angebotsseitenszenarien unter Berücksichtigung von Top-Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Geschäftsausweitungen und Produkteinführungen im Windenergiemarktsektor weltweit durchgeführt.
Schätzung und Prognose der aktuellen Marktgröße
Aktuelle Marktgrößenbestimmung: Basierend auf den verwertbaren Erkenntnissen aus den obigen 3 Schritten gelangten wir zur aktuellen Marktgröße, den wichtigsten Akteuren auf dem globalen Windenergie-Markt und den Marktanteilen der Segmente. Alle erforderlichen prozentualen Anteile und Marktaufschlüsselungen wurden anhand des oben genannten Sekundäransatzes ermittelt und durch Primärinterviews verifiziert.
Schätzung & Prognose: Für die Marktschätzung und -prognose wurden verschiedenen Faktoren, einschließlich Triebkräfte & Trends, Einschränkungen und Chancen für die Stakeholder, Gewichtungen zugewiesen. Nach der Analyse dieser Faktoren wurden relevante Prognosetechniken, d. h. der Top-Down-/Bottom-Up-Ansatz, angewendet, um zu der Marktprognose für 2032 für verschiedene Segmente und Untersegmente in den wichtigsten Märkten weltweit zu gelangen. Die Forschungsmethodik zur Schätzung der Marktgröße umfasst:
Validierung der Marktgröße und des Marktanteils
Primärforschung: Es wurden ausführliche Interviews mit den wichtigsten Meinungsführern (Key Opinion Leaders, KOLs) geführt, darunter Top Level Executives (CXO/VPs, Vertriebsleiter, Marketingleiter, Betriebsleiter, Regionalleiter, Länderleiter usw.) in den wichtigsten Regionen. Die Ergebnisse der Primärforschung wurden dann zusammengefasst und eine statistische Analyse durchgeführt, um die aufgestellte Hypothese zu beweisen. Die Erkenntnisse aus der Primärforschung wurden mit den Erkenntnissen aus der Sekundärforschung zusammengeführt, wodurch Informationen in verwertbare Erkenntnisse umgewandelt wurden.
Aufteilung der primären Teilnehmer in verschiedene Regionen

Markttechnik
Die Datentriangulationstechnik wurde angewendet, um die gesamte Marktschätzung abzuschließen und genaue statistische Zahlen für jedes Segment und Untersegment des globalen Windenergie-Marktes zu erhalten. Die Daten wurden in mehrere Segmente und Untersegmente aufgeteilt, nachdem verschiedene Parameter und Trends in den Komponenten, Anwendungen und Regionen des globalen Windenergiemarktes untersucht worden waren.
Die aktuellen und zukünftigen Markttrends des globalen Windenergie-Marktes wurden in der Studie genau bestimmt. Investoren können strategische Einblicke gewinnen, um ihre Entscheidungen für Investitionen auf der Grundlage der in der Studie durchgeführten qualitativen und quantitativen Analyse zu treffen. Aktuelle und zukünftige Markttrends bestimmten die Gesamtattraktivität des Marktes auf regionaler Ebene und boten den industriellen Teilnehmern eine Plattform, um den unerschlossenen Markt auszuschöpfen, um von einem First-Mover-Vorteil zu profitieren. Weitere quantitative Ziele der Studien sind:
F1: Wie groß ist der Windenergiemarkt derzeit und welches Wachstumspotenzial hat er?
F2: Was sind die treibenden Faktoren für das Wachstum des Windenergie-Marktes?
F3: Welches Segment hat den größten Anteil am Windenergiemarkt nach Anwendung?
F4: Was sind die wichtigsten Trends im Windenergiemarkt?
F5: Welche Region wird den Windenergie-Markt dominieren?
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch