- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Schwerpunkt auf Komponente (Industrieroboter, Bildverarbeitung, Prozessanalysatoren, Feldinstrumente, Mensch-Maschine-Schnittstellen, Industrie-PCs, Industriesensoren und industrielle 3D-Drucker); Lösung (verteiltes Steuerungssystem (DCS), speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA), Manufacturing Execution System (MES), Enterprise Resource Planning (ERP) und Sonstige); Endabnehmerindustrie (Automobilindustrie, Elektronik & Halbleiter, Schwerindustrie, Verpackung, Öl, Gas und Chemie, Gesundheitswesen und Sonstige); und Region/Land
Der globale Factory Automation Markt wurde auf 161,2 Milliarden USD geschätzt und wird voraussichtlich mit einer starken CAGR von etwa 8,6 % im Prognosezeitraum (2024-2032) wachsen, was auf den wachsenden Bedarf an Produktions- und betrieblicher Effizienzsteigerung zurückzuführen ist, mit dem Ziel, die Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Qualität aufrechtzuerhalten.
Factory Automation bezieht sich auf den Einsatz von Steuerungssystemen, Maschinen und Technologien zur Rationalisierung von Fertigungsprozessen, wodurch die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe reduziert und gleichzeitig die Produktionseffizienz optimiert wird. Sie umfasst die Automatisierung von Aufgaben, die traditionell von Menschen ausgeführt werden, unter Verwendung von Maschinen, Aktuatoren, Sensoren, Prozessoren und Netzwerken zur Automatisierung von Produktionsprozessen. Die Geschichte der Factory Automation begann mit einfachen Mechanismen wie Förderbändern in Montagelinien und entwickelte sich zu fortschrittlichen Robotersystemen und computergestützter Steuerung.
Die Factory Automation, die Integration fortschrittlicher Technologien in Fertigungsprozesse, erlebt in verschiedenen Branchen einen bemerkenswerten Aufschwung. Dieser transformative Wandel wird von einer Vielzahl von Faktoren angetrieben, die die Arbeitsweise von Fabriken verändern. Von der Steigerung der Effizienz und Produktivität über die Behebung von Arbeitskräftemangel bis hin zur Verbesserung der Produktqualität entwickelt sich die Factory Automation zu einem Wendepunkt in der Fertigungslandschaft. Darüber hinaus stehen die Hersteller im heutigen globalen Wettbewerbsmarkt unter ständigem Druck, ihre Abläufe zu optimieren und die Leistung zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Automatisierte Systeme können rund um die Uhr mit minimalen Ausfallzeiten betrieben werden, was zu höheren Produktionsraten und einer verbesserten Gesamtanlageneffektivität (OEE) führt. Laut einem Bericht der International Federation of Robotics (IFR) hat die Einführung von Industrierobotern zu einer durchschnittlichen Produktivitätssteigerung von 15-30 % in verschiedenen Branchen geführt. Darüber hinaus sehen sich viele Branchen, insbesondere in den entwickelten Volkswirtschaften, aufgrund einer alternden Belegschaft und sich verändernder demografischer Trends mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Automatisierungstechnologien können diese Herausforderung lindern, indem sie repetitive, körperlich anstrengende oder gefährliche Aufgaben übernehmen und die Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft verringern. Schätzungen zufolge machen die Arbeitskosten bis zu 25 % der gesamten Herstellungskosten in den Industrieländern aus, was die Einführung von Automatisierung antreibt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus sind automatisierte Systeme hochpräzise und konsistent, wodurch das Risiko menschlicher Fehler reduziert und eine gleichbleibende Produktqualität gewährleistet wird. Branchen wie die Automobil-, Elektronik- und Pharmaindustrie, in denen die Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung ist, setzen zunehmend auf Automatisierung, um strenge Qualitätsstandards zu erfüllen. Laut einer Umfrage der Association for Manufacturing Technology (AMT) gaben 70 % der Hersteller die verbesserte Produktqualität als einen der Hauptgründe für die Implementierung von Automatisierungslösungen an. Schließlich hat die Industrie 4.0-Revolution, die die Digitalisierung und Vernetzung von Fertigungsprozessen fördert, die Einführung von Automatisierungstechnologien beschleunigt. Intelligente Fabriken, die durch IoT, cyber-physische Systeme und Cloud Computing ermöglicht werden, nutzen die Automatisierung, um Echtzeitüberwachung, datengestützte Entscheidungsfindung und flexible Produktionskapazitäten zu erreichen.
Dieser Abschnitt erörtert die wichtigsten Markttrends, die die verschiedenen Segmente des Factory Automation Marktes beeinflussen, wie sie von unserem Team von Forschungsexperten identifiziert wurden.
Industrieroboter haben sich weltweit als Rückgrat der Factory Automation Industrie etabliert.
Industrieroboter sind die am weitesten verbreiteten und werden stark nachgefragt. Industrieroboter haben sich fest als Rückgrat der modernen Factory Automation etabliert. Diese äußerst vielseitigen Maschinen können verschiedene Aufgaben mit beispielloser Präzision, Geschwindigkeit und Konsistenz ausführen. Von der Montage und dem Schweißen bis hin zur Materialhandhabung und Verpackung sind Industrieroboter in verschiedenen Branchen, darunter die Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie, zu unverzichtbaren Vermögenswerten geworden. Die Dominanz von Industrierobotern ist auf ihr Potenzial zur Steigerung von Produktivität und Effizienz zurückzuführen. Industrieroboter tragen dazu bei, die Produktivität zu verbessern, die Kosten zu senken und qualitativ hochwertige Güter in Automatisierungsanwendungen zu erzeugen. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte eine wichtige Rolle bei der Einführung von Industrierobotern gespielt. Die Entwicklung der drahtlosen 5G-Technologie und die Einführung von Industrie 4.0 haben die Nachfrage nach Factory Automation Lösungen angetrieben. Das Industrial Internet of Things (IIoT) ist für die Automatisierungstechnologie von entscheidender Bedeutung, da es die Entwicklung effizienter, kostengünstiger und reaktionsschneller Systemarchitekturen ermöglicht. Faktoren wie diese fördern ein förderliches Umfeld und unterstützen das Wachstum bei der Einführung von Industrierobotern für die Factory Automation in verschiedenen Branchen.
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich weltweit zum am schnellsten wachsenden Markt für Factory Automation.
Innerhalb des asiatisch-pazifischen Raums haben sich Länder wie China, Indien, Südkorea, Japan und Indien als Vorreiter bei der Einführung von Factory Automation etabliert, um sich einen Wettbewerbsvorteil auf den globalen Märkten zu verschaffen.
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im prognostizierten Zeitraum ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, wobei Länder wie China, Japan, Taiwan, Südkorea und Indien sich rasch zu einer dominierenden Kraft auf dem Markt für Factory Automation entwickeln. Dies ist in erster Linie auf die zunehmende Industrialisierung der Region zurückzuführen. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt einen Industrialisierungsschub, der durch die wachsende Nachfrage nach Konsumgütern und die zunehmende Präsenz multinationaler Konzerne angetrieben wird. Dieser Trend hat den Bedarf an effizienten und automatisierten Fertigungsprozessen angeheizt und die Einführung von Factory Automation Lösungen vorangetrieben. Darüber hinaus sehen sich mehrere Länder im asiatisch-pazifischen Raum, wie Japan und China, aufgrund der alternden Bevölkerung gleichzeitig mit den Herausforderungen steigender Arbeitskosten mit einem Arbeitskräftemangel konfrontiert. Die Factory Automation wirkt beiden Herausforderungen entgegen, indem sie die Abhängigkeit von manueller Arbeit verringert und die betriebliche Effizienz steigert. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung der Factory Automation den Herstellern im asiatisch-pazifischen Raum, sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt zu verschaffen. Automatisierte Prozesse ermöglichen es ihnen, qualitativ hochwertige Produkte zu niedrigeren Kosten herzustellen, wodurch ihre Angebote für Verbraucher weltweit attraktiver werden. Faktoren wie diese haben ein Szenario geschaffen, das zu dem hohen Wachstum der Factory Automation im asiatisch-pazifischen Raum geführt hat.
Der Markt für Factory Automation ist wettbewerbsintensiv und fragmentiert, mit der Präsenz mehrerer globaler und internationaler Marktteilnehmer. Die wichtigsten Akteure verfolgen verschiedene Wachstumsstrategien, um ihre Marktpräsenz zu verbessern, wie z. B. Partnerschaften, Vereinbarungen, Kooperationen, neue Produkteinführungen, geografische Expansionen sowie Fusionen und Übernahmen. Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind ABB, Emerson Electric Co., Siemens, Schneider Electric, Mitsubishi Electric Corporation, Yokogawa Electric Corporation, Honeywell International Inc., Rockwell Automation, General Electric Company und Robert Bosch GmbH.
Gründe für den Kauf dieses Berichts:
Anpassungsoptionen:
Der globale Factory Automation Markt kann je nach Bedarf oder einem anderen Marktsegment weiter angepasst werden. Darüber hinaus versteht UMI, dass Sie möglicherweise Ihre eigenen geschäftlichen Anforderungen haben; nehmen Sie daher Kontakt mit uns auf, um einen Bericht zu erhalten, der Ihren Anforderungen vollständig entspricht.
Die Analyse des historischen Marktes, die Schätzung des aktuellen Marktes und die Prognose des zukünftigen Marktes für den globalen Markt für Fabrikautomation waren die drei wichtigsten Schritte zur Erstellung und Analyse der Einführung von Fabrikautomationen in wichtigen Regionen weltweit. Es wurden umfangreiche Sekundärrecherchen durchgeführt, um die historischen Marktzahlen zu erfassen und die aktuelle Marktgröße zu schätzen. Zweitens wurden zahlreiche Erkenntnisse und Annahmen berücksichtigt, um diese Erkenntnisse zu validieren. Darüber hinaus wurden umfassende Primärinterviews mit Branchenexperten entlang der Wertschöpfungskette des globalen Marktes für Fabrikautomation geführt. Nach der Annahme und Validierung der Marktzahlen durch Primärinterviews verwendeten wir einen Top-Down/Bottom-Up-Ansatz, um die vollständige Marktgröße zu prognostizieren. Danach wurden Methoden der Marktzerlegung und Datentriangulation angewendet, um die Marktgröße von Segmenten und Subsegmenten der betreffenden Branche zu schätzen und zu analysieren. Die detaillierte Methodik wird im Folgenden erläutert:
Schritt 1: Eingehende Untersuchung von Sekundärquellen:
Es wurde eine detaillierte Sekundärstudie durchgeführt, um die historische Marktgröße des Marktes für Fabrikautomation durch unternehmensinterne Quellen wie Jahresberichte & Finanzberichte, Performance-Präsentationen, Pressemitteilungen usw. und externe Quellen wie Fachzeitschriften, Nachrichten & Artikel, Regierungsveröffentlichungen, Wettbewerbsveröffentlichungen, Sektorberichte, Datenbanken von Drittanbietern und andere glaubwürdige Veröffentlichungen zu erhalten.
Schritt 2: Marktsegmentierung:
Nachdem wir die historische Marktgröße des Marktes für Fabrikautomation erhalten hatten, führten wir eine detaillierte Sekundäranalyse durch, um historische Markteinblicke und Anteile für verschiedene Segmente & Subsegmente für wichtige Regionen zu sammeln. Wichtige Segmente sind im Bericht enthalten, wie z. B. Komponenten, Lösungen und Endverbraucherindustrie. Darüber hinaus wurden Analysen auf Länderebene durchgeführt, um die allgemeine Akzeptanz von Testmodellen in dieser Region zu bewerten.
Schritt 3: Faktorenanalyse:
Nachdem wir die historische Marktgröße verschiedener Segmente und Subsegmente erfasst hatten, führten wir eine detaillierte Faktorenanalyse durch, um die aktuelle Marktgröße des Marktes für Fabrikautomation zu schätzen. Darüber hinaus führten wir eine Faktorenanalyse unter Verwendung von abhängigen und unabhängigen Variablen wie Komponenten, Lösungen und Endverbraucherindustrie des Marktes für Fabrikautomation durch. Es wurde eine gründliche Analyse der Nachfrage- und Angebotsseitenszenarien unter Berücksichtigung von Top-Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Geschäftsausweitungen und Produkteinführungen im Sektor der Fabrikautomation weltweit durchgeführt.
Aktuelle Marktgrößenbestimmung: Basierend auf den verwertbaren Erkenntnissen aus den oben genannten 3 Schritten ermittelten wir die aktuelle Marktgröße, die wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für Fabrikautomation und die Marktanteile der Segmente. Alle erforderlichen prozentualen Anteile und Marktaufschlüsselungen wurden unter Verwendung des oben genannten sekundären Ansatzes ermittelt und durch Primärinterviews verifiziert.
Schätzung & Prognose: Für die Marktschätzung und -prognose wurden verschiedenen Faktoren, einschließlich Treibern & Trends, Einschränkungen und Chancen, die den Stakeholdern zur Verfügung stehen, Gewichte zugewiesen. Nach der Analyse dieser Faktoren wurden relevante Prognosetechniken, d. h. der Top-Down/Bottom-Up-Ansatz, angewendet, um die Marktprognose für 2032 für verschiedene Segmente und Subsegmente in den wichtigsten Märkten weltweit zu erstellen. Die Forschungsmethodik, die zur Schätzung der Marktgröße angewendet wird, umfasst:
Primärforschung: Es wurden eingehende Interviews mit den wichtigsten Meinungsbildnern (Key Opinion Leaders, KOLs) geführt, darunter Top Level Executives (CXO/VPs, Sales Head, Marketing Head, Operational Head, Regional Head, Country Head usw.) in wichtigen Regionen. Die Ergebnisse der Primärforschung wurden dann zusammengefasst und eine statistische Analyse durchgeführt, um die aufgestellte Hypothese zu beweisen. Die Erkenntnisse aus der Primärforschung wurden mit den Ergebnissen der Sekundärforschung zusammengeführt, wodurch Informationen in verwertbare Erkenntnisse umgewandelt wurden.
Aufteilung der primären Teilnehmer in verschiedenen Regionen
Markt-Engineering
Die Datentriangulationstechnik wurde angewendet, um die Gesamtmarktschätzung abzuschließen und um präzise statistische Zahlen für jedes Segment und Subsegment des globalen Marktes für Fabrikautomation zu erhalten. Die Daten wurden in verschiedene Segmente & Subsegmente aufgeteilt, nachdem verschiedene Parameter und Trends in den Bereichen Komponenten, Lösungen und Endverbraucherindustrie auf dem globalen Markt für Fabrikautomation untersucht wurden.
Die aktuellen und zukünftigen Markttrends des globalen Marktes für Fabrikautomation wurden in der Studie genau bestimmt. Investoren können strategische Einblicke gewinnen, um ihre Entscheidungen für Investitionen auf der Grundlage der in der Studie durchgeführten qualitativen und quantitativen Analyse zu treffen. Aktuelle und zukünftige Markttrends bestimmten die allgemeine Attraktivität des Marktes auf regionaler Ebene und boten den Industrieteilnehmern eine Plattform, um den unerschlossenen Markt zu nutzen und von einem First-Mover-Vorteil zu profitieren. Weitere quantitative Ziele der Studien sind:
F1: Wie groß ist die aktuelle Marktgröße und das Wachstumspotenzial des globalen Marktes für Fabrikautomation?
F2: Was sind die treibenden Faktoren für das Wachstum des globalen Marktes für Fabrikautomation?
F3: Welches Segment hält den größten Anteil am globalen Markt für Fabrikautomation nach Lösung?
F4: Was sind die aufkommenden Technologien und Trends auf dem globalen Markt für Fabrikautomation?
F5: Welche Region wird der am schnellsten wachsende globale Markt für Fabrikautomation sein?
F6: Wer sind die wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt für Fabrikautomation?
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch