- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Fokus auf Kapazität (Unter 500 KW, 500 KW – 2 MW, und Über 2 MW); Windkapazität (Hoch, Mittel und Niedrig); Netzanschluss (Netzautark und Netzgebunden); Endverbraucher (Privat und Gewerblich); und Region/Land

Der globale Onshore-Windkraftanlagen-Markt wurde im Jahr 2021 auf 40 Milliarden USD geschätzt und wird voraussichtlich von 2022 bis 2030 mit einer CAGR von 5 % wachsen. Onshore-Windkraftanlagen werden als die Energie definiert, die von Windturbinen an Land erzeugt wird, die durch die natürliche Bewegung der Luft angetrieben werden. Diese Windparks befinden sich hauptsächlich auf Feldern oder in eher ländlichen oder weniger besiedelten Gebieten. Die Branche umfasst die Entwicklung, Installation, den Betrieb und die Wartung von Windturbinen an Land. Einschließlich der Lieferkette verschiedener Geräte wie Turbinen, Türme, Rotorblätter, Generatoren und anderer zugehöriger Komponenten, einschließlich verschiedener Dienstleistungen wie Projektmanagement, Standortbewertungen und Wartung. Dies erhöht den Marktwert der Onshore-Windkraftanlagen weltweit. Zum Beispiel erwarb GE im Juni 2022 einen Anteil von 49 % an Continuum Green Energy (Indien) und leitete ein 148,5-Megawatt (MW) Morjar-Onshore-Windkraftprojekt in Gujarat, um die lokalen Gemeinden von 125.000 Haushalten in Indien mit Strom zu versorgen.
Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A.; Suzlon Energy Limited; Vestas; NORDEX SE; Mingyang Smart Energy; GENERAL ELECTRIC; Goldwind; ENVISION GROUP; Zhejiang Windey Co., Ltd.; SANY Group sind einige der Hauptakteure auf dem Markt. Mehrere Fusionen und Übernahmen sowie Partnerschaften wurden von diesen Akteuren eingegangen, um Kunden mit Hightech- und innovativen Produkten/Technologien zu unterstützen.
Im Bericht dargestellte Einblicke
„Unter den Kapazitäten wird erwartet, dass die Kategorie über 2 MW im Prognosezeitraum mit einer signifikanten CAGR wächst“
Basierend auf der Kapazität ist der Markt in unter 500 KW, 500 KW – 2 MW und über 2 MW unterteilt. Es wird erwartet, dass die Kategorie über 2 MW im Prognosezeitraum mit einer signifikanten CAGR wächst. Dies ist hauptsächlich auf den Faktor zurückzuführen, dass die 2-MW-Kapazität über eine bessere Windturbinentechnologie und -effizienz verfügt, wodurch die Energiekosten für Standorte mit niedrigen und mittleren Windgeschwindigkeiten gesenkt werden. Viele Akteure starten Projekte mit hoher MW, um mehr Strom für Haushaltszwecke zu erzeugen. Zum Beispiel brachte Mingyang im Januar 2023 eine 8,5-MW-Onshore-Windturbine auf den Markt, um täglich 200.000 kWh zu erzeugen.
„Unter den Netzanschlüssen wird erwartet, dass On-Grid-Kategorien im Prognosezeitraum mit einer signifikanten CAGR wachsen“
Basierend auf dem Netzanschluss wurde der Onshore-Windkraftanlagenmarkt in Off-Grid und On-Grid unterteilt. Es wird erwartet, dass die On-Grid-Kategorien im Prognosezeitraum mit einer signifikanten CAGR wachsen. Dies ist hauptsächlich auf den Grund zurückzuführen, dass die Onshore-Windkraftanlage als eine der ausgereiftesten und kostengünstigsten Formen erneuerbarer Energien gilt und weltweit erheblich gewachsen ist. Darüber hinaus wird erwartet, dass sie im Laufe der Zeit wächst, da die Anzahl der Projekte zusammen mit den globalen Übergängen der Beschleunigung erneuerbarer Energien zunimmt.
„Es wird erwartet, dass Europa im Prognosezeitraum mit einer beträchtlichen CAGR wächst“
Im Jahr 2021 wird erwartet, dass Europa im Prognosezeitraum mit einer beträchtlichen CAGR wächst. Dies ist hauptsächlich auf den Faktor zurückzuführen, dass Europa zum weltweit führenden Anbieter erneuerbarer Energien wird. Auch die Windkraft hat einen wichtigen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet und wird der Schlüssel zur Erreichung der EU-Ziele für erneuerbare Energien und zur Klimaneutralität der EU bis 2050 sein. Darüber hinaus bauten Deutschland, Schweden und Finnland im Jahr 2022 die meisten Onshore-Windparks in Europa, 87 % der neuen Windkraftanlagen, die im vergangenen Jahr in Europa errichtet wurden, waren Onshore-Windkraftanlagen. Darüber hinaus machte der Wind laut Eurostat im Jahr 2021 über ein Drittel (37 %) des gesamten aus erneuerbaren Quellen erzeugten Stroms in der EU aus. Darüber hinaus arbeiten viele große Unternehmen mit anderen Unternehmen zusammen, um ihr Geschäftsportfolio zu erweitern. Zum Beispiel erwarb Ørsted im Juli 2022 die deutsche und französische Onshore-Windplattform Ostwind für 761,16 Millionen USD.
Berichtsabdeckung des Onshore-Windkraftanlagenmarktes

Gründe für den Kauf dieses Berichts:
Anpassungsoptionen:
Der globale Onshore-Windkraftanlagenmarkt kann je nach Bedarf oder einem anderen Marktsegment weiter angepasst werden. Darüber hinaus versteht UMI, dass Sie möglicherweise Ihre eigenen geschäftlichen Anforderungen haben. Nehmen Sie daher Kontakt mit uns auf, um einen Bericht zu erhalten, der Ihren Anforderungen vollständig entspricht.
ForschungsMethodik für die Marktanalyse für Onshore-Windenergie (2022-2030)
Die Analyse des historischen Marktes, die Schätzung des aktuellen Marktes und die Prognose des zukünftigen Marktes für den globalen Onshore-Windenergiemarkt waren die drei Hauptschritte, die unternommen wurden, um die Einführung von Onshore-Windenergie in wichtigen Regionen weltweit zu erstellen und zu analysieren. Es wurden umfassende Sekundärrecherchen durchgeführt, um die historischen Marktzahlen zu erfassen und die aktuelle Marktgröße zu schätzen. Zweitens wurden zahlreiche Erkenntnisse und Annahmen berücksichtigt, um diese Erkenntnisse zu validieren. Darüber hinaus wurden umfassende Primärinterviews mit Branchenexperten entlang der Wertschöpfungskette des globalen Onshore-Windenergiemarktes geführt. Nach der Annahme und Validierung der Marktzahlen durch Primärinterviews haben wir einen Top-Down-/Bottom-Up-Ansatz verwendet, um die vollständige Marktgröße zu prognostizieren. Danach wurden Methoden zur Marktaufschlüsselung und Datentriangulation angewendet, um die Marktgröße von Segmenten und Untersegmenten der Branche zu schätzen und zu analysieren. Die detaillierte Methodik wird im Folgenden erläutert:
Analyse der historischen Marktgröße
Schritt 1: Eingehende Untersuchung von Sekundärquellen:
Es wurde eine detaillierte Sekundärstudie durchgeführt, um die historische Marktgröße des Onshore-Windenergiemarktes durch unternehmensinterne Quellen wie Jahresberichte und Finanzberichte, Performance-Präsentationen, Pressemitteilungen usw. und externe Quellen wie Fachzeitschriften, Nachrichten und Artikel, Regierungsveröffentlichungen, Wettbewerbsveröffentlichungen, Sektorberichte, Datenbanken von Drittanbietern und andere glaubwürdige Veröffentlichungen zu erhalten.
Schritt 2: Marktsegmentierung:
Nachdem wir die historische Marktgröße des Onshore-Windenergiemarktes erhalten hatten, führten wir eine detaillierte Sekundäranalyse durch, um historische Markteinblicke und Anteile für verschiedene Segmente und Untersegmente für wichtige Regionen zu sammeln. Die wichtigsten Segmente, die im Bericht enthalten sind, sind Kapazität, Windkapazität, Netzanbindung, Endverbraucher. Darüber hinaus wurden länderbezogene Analysen durchgeführt, um die allgemeine Akzeptanz von Testmodellen in dieser Region zu bewerten.
Schritt 3: Faktorenanalyse:
Nachdem wir die historische Marktgröße verschiedener Segmente und Untersegmente ermittelt hatten, führten wir eine detaillierte Faktorenanalyse durch, um die aktuelle Marktgröße des Onshore-Windenergiemarktes zu schätzen. Darüber hinaus führten wir eine Faktorenanalyse unter Verwendung abhängiger und unabhängiger Variablen wie verschiedene Kapazitäten, Windkapazität, Netzanbindung, Endverbraucher von Onshore-Windenergie durch. Es wurde eine gründliche Analyse für Nachfrage- und Angebotsseitenszenarien unter Berücksichtigung von Top-Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Geschäftsausweitungen und Produkteinführungen im Onshore-Windenergiesektor weltweit durchgeführt.
Aktuelle Marktzahlenschätzung & Prognose
Aktuelle Marktgrößenbestimmung: Basierend auf den umsetzbaren Erkenntnissen aus den oben genannten 3 Schritten haben wir die aktuelle Marktgröße, die wichtigsten Akteure auf dem globalen Onshore-Windenergiemarkt und die Marktanteile der Segmente ermittelt. Alle erforderlichen prozentualen Anteile und Marktaufschlüsselungen wurden unter Verwendung des oben genannten Sekundäransatzes ermittelt und durch Primärinterviews verifiziert.
Schätzung & Prognose: Für die Marktschätzung und -prognose wurden verschiedenen Faktoren, einschließlich Triebkräfte und Trends, Beschränkungen und Chancen, die den Stakeholdern zur Verfügung stehen, Gewichte zugewiesen. Nach der Analyse dieser Faktoren wurden relevante Prognosetechniken, d. h. der Top-Down-/Bottom-Up-Ansatz, angewendet, um die Marktprognose für 2028 für verschiedene Segmente und Untersegmente in den wichtigsten Märkten weltweit zu erhalten. Die Forschungsmethodik, die zur Schätzung der Marktgröße angewendet wird, umfasst:
Validierung von Marktgröße und -anteil
Primärforschung: Es wurden ausführliche Interviews mit den wichtigsten Meinungsführern (Key Opinion Leaders, KOLs) geführt, darunter Top-Level-Führungskräfte (CXO/VPs, Vertriebsleiter, Marketingleiter, Betriebsleiter, Regionalleiter, Länderchef usw.) in wichtigen Regionen. Die Ergebnisse der Primärforschung wurden dann zusammengefasst und eine statistische Analyse durchgeführt, um die aufgestellte Hypothese zu beweisen. Die Erkenntnisse aus der Primärforschung wurden mit den sekundären Erkenntnissen konsolidiert, wodurch Informationen in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt wurden.
Aufteilung der primären Teilnehmer in verschiedenen Regionen

Markt Engineering
Die Datentriangulationstechnik wurde angewendet, um die gesamte Marktschätzung abzuschließen und präzise statistische Zahlen für jedes Segment und Untersegment des globalen Onshore-Windenergiemarktes zu erhalten. Die Daten wurden in mehrere Segmente und Untersegmente aufgeteilt, nachdem verschiedene Parameter und Trends in den Bereichen Kapazität, Windkapazität, Netzanbindung, Endverbraucher im globalen Onshore-Windenergiemarkt untersucht wurden.
Das Hauptziel der Global Onshore Wind Power Market Study
Die aktuellen und zukünftigen Markttrends des globalen Onshore-Windenergiemarktes wurden in der Studie genau bestimmt. Investoren können strategische Einblicke gewinnen, um ihre Entscheidungen für Investitionen auf der Grundlage der in der Studie durchgeführten qualitativen und quantitativen Analyse zu treffen. Aktuelle und zukünftige Markttrends bestimmten die Gesamtattraktivität des Marktes auf regionaler Ebene und boten den Industrieteilnehmern eine Plattform, um den unerschlossenen Markt zu nutzen und von einem First-Mover-Vorteil zu profitieren. Weitere quantitative Ziele der Studien sind:
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch