- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Schwerpunkt auf Komponente ((Produkt (Professioneller/Industrieller Drucker, Persönlicher/Desktop-3D-Drucker), Material (Polymer, Kunststoff, Metalle und Legierungen, Keramik, Andere Materialien), Technologie (Stereolithografie, Selektives Lasersintern, Elektronenstrahlschmelzen, Schmelzschichtverfahren, Laminierte Objektherstellung, Andere Technologien))
Im Zeitalter der technologischen Durchbrüche hat sich gezeigt, dass die additive Fertigung in Bezug auf Anwendungen und Akzeptanz exorbitant gewachsen ist. Es wird erwartet, dass 2018 ein Wendepunkt für den 3D-Druckmarkt in der europäischen Region sein wird. Da immer mehr 3D-Druckanbieter in dieses Fertigungsparadigma einsteigen, beliefen sich die europäischen Käufe von 3D-Druckern, Materialien, Software und zugehörigen Dienstleistungen im Jahr 2017 auf 3,6 Milliarden US-Dollar. Es wird ferner prognostiziert, dass die Gesamtausgaben Europas für die additive Fertigung bis 2022 XX Milliarden US-Dollar erreichen werden. Bisher war Westeuropa der größte Beitragszahler zu den 3D-Druckumsätzen, und nun wird erwartet, dass Mittel- und Osteuropa das Tempo aufnehmen und bis 2022 zur am schnellsten wachsenden Region werden.
Europa nimmt die zweitgrößte Position auf dem globalen 3D-Druckmarkt ein und wird voraussichtlich bis 2024 5.592,6 Millionen US-Dollar erreichen, gegenüber einer Marktgröße von XX Millionen US-Dollar im Jahr 2017. Dramatische Zunahme der Investitionen durch große 3D-Anbieter, Ansporn in Forschungs- und Entwicklungsstrategien und schnelle Akzeptanz des 3D-Drucks bei kleinen und mittleren Unternehmen haben wesentlich zur Förderung des Wachstums des europäischen 3D-Druckmarktes beigetragen. Das Fehlen geeigneter Fähigkeiten und Bildung, der Mangel an Standardisierung und Zertifizierungen in Verbindung mit Fragen des geistigen Eigentums und der Patententwicklung stellen jedoch Hindernisse für den Wachstumspfad der additiven Fertigung in Europa dar. Regierungsinitiativen und zunehmende Investitionen von Luft- und Raumfahrzeugherstellern sowie der stetig steigende Bedarf an kostengünstigen Prototypen haben den 3D-Druck in der Region vorangetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass die europäischen Gesundheitssysteme disruptive Auswirkungen der 3D-Drucktechnologien erfahren werden, da mit der steigenden Lebenserwartung und der zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten in Europa die Behandlungen immer komplexer werden. Daher haben mehr als 50 % der Gesundheitsdienstleister neue Drucktechniken eingeführt, um die Bedürfnisse der Patienten zu erfüllen, einschließlich derer älterer und abgelegener Patienten.
Der europäische 3D-Druck hat seine Ausgaben in den verschiedenen Bereichen des 3D-Druckbereichs angeregt, der 3D-Drucker (Hardware), 3D-Druckmaterialien und 3D-Druckdienstleistungen umfasst. Obwohl die Hardwarekomponente in den letzten Jahren die größten Umsätze generierte, wird erwartet, dass sich der Fokus auf Materialkomponenten auch auf die zukünftigen Ausgaben für die jeweilige Technik auswirken wird. Darüber hinaus wird das Dienstleistungssegment weiterhin ein wichtiger Beitragszahler des Marktes bleiben. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass der Medizin- oder Gesundheitsbereich in den kommenden Jahren das größte Wachstum im 3D-Druck aufweisen wird.
Europäischer 3D-Druckmarkt nach Technologieart, 2017 & 2024 | |
![]() |
Im Bericht dargestellte Erkenntnisse:
Gründe für den Kauf des Berichts:
Anpassungsoptionen:
Der Europäische 3D-Druckmarkt kann auf Länderebene oder ein anderes Marktsegment angepasst werden. Darüber hinaus versteht UMI, dass Sie möglicherweise Ihre eigenen geschäftlichen Bedürfnisse haben. Daher bieten wir auch vollständig kundenspezifische Lösungen für Kunden an.
Die Analyse des historischen Marktes, die Schätzung des aktuellen Marktes und die Prognose des zukünftigen Marktes für den europäischen 3D-Druckmarkt waren die drei wichtigsten Schritte, die unternommen wurden, um die allgemeine Akzeptanz des 3D-Drucks in verschiedenen europäischen Ländern zu schaffen und zu analysieren. Es wurden umfangreiche Sekundärrecherchen durchgeführt, um den historischen Markt des Produkts/der Technologie und die allgemeine Schätzung des aktuellen Marktes zu erfassen. Zweitens wurden zahlreiche Erkenntnisse und Annahmen berücksichtigt, um diese Erkenntnisse zu validieren. Darüber hinaus wurden umfassende Primärinterviews mit Branchenexperten entlang der Wertschöpfungskette des europäischen 3D-Druckmarktes geführt. Nach allen Annahmen, dem Market Engineering und der Validierung der Marktzahlen durch Primärinterviews wurde ein Top-Down-Ansatz verwendet, um die Marktgröße des 3D-Drucks in der europäischen Region bis 2024 zu prognostizieren. Danach wurden Methoden zur Marktaufschlüsselung und Datentriangulation angewendet, um die Marktgröße von Segmenten und Untersegmenten des Marktes zu schätzen und zu analysieren. Die detaillierte Forschungsmethodik wird im Folgenden erläutert:
Analyse der historischen Marktgröße
Schritt 1: Eingehende Untersuchung von Sekundärquellen:
Es wurde eine detaillierte Sekundärstudie durchgeführt, um die historische Marktgröße des europäischen 3D-Druckmarktes durch unternehmensinterne Quellen wie Geschäftsberichte und Finanzberichte von Top-Playern, Performance-Präsentationen, Pressemitteilungen, Umsatzzahlen usw. und externe Quellen wie Fachzeitschriften, Nachrichten und Artikel, Veröffentlichungen von Regierungsstellen, Veröffentlichungen von Wettbewerbern, Branchenberichte, Datenbanken von Drittanbietern und andere glaubwürdige Veröffentlichungen zu erhalten.
Schritt 2: Marktsegmentierung:
Nachdem die historische Marktgröße des Gesamtmarktes ermittelt wurde, wurde eine detaillierte Sekundäranalyse durchgeführt, um historische Markteinblicke und Anteile für verschiedene Segmente und Untersegmente des europäischen 3D-Druckmarktes zu sammeln. Zu den wichtigsten Segmenten, die in dem Bericht enthalten sind, gehören Komponenten, Technologie, Anwendung und Endverbraucher.
Schritt 3: Faktorenanalyse:
Nachdem die historische Marktgröße verschiedener Segmente und Untersegmente ermittelt wurde, wurde eine detaillierte Faktorenanalyse durchgeführt, um die aktuelle Marktgröße des europäischen 3D-Druckmarktes zu schätzen. Die Faktorenanalyse wurde unter Verwendung von abhängigen und unabhängigen Variablen wie Kaufkraft, Initiativen der Akteure, Durchdringung des 3D-Drucks und staatliche Vorschriften in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt. Die historischen Trends der 3D-Druckindustrie und ihre jährlichen Auswirkungen auf die Marktgröße und den Marktanteil in der jüngeren Vergangenheit wurden analysiert. Auch das Angebots- und Nachfrageszenario wurde gründlich untersucht.
Aktuelle Marktgöße Schätzung & Prognose
Aktuelle Marktgrößenbestimmung: Basierend auf den verwertbaren Erkenntnissen aus den oben genannten 3 Schritten haben wir die aktuelle Marktgröße, die wichtigsten Akteure auf dem Markt, die Marktanteile dieser Akteure, die Lieferkette der Branche und die Wertschöpfungskette der Branche ermittelt. Alle erforderlichen prozentualen Anteile, Aufteilungen und Marktaufschlüsselungen wurden unter Verwendung des oben genannten Sekundäransatzes ermittelt und durch Primärinterviews verifiziert.
Schätzung & Prognose: Für die Marktschätzung und -prognose wurde verschiedenen Faktoren ein Gewicht zugewiesen, darunter Treiber & Trends, Beschränkungen und Chancen, die auf dem Markt verfügbar sind. Nach der Analyse dieser Faktoren wurden relevante Prognosetechniken, d.h. Bottom-up/Top-down, angewendet, um die Marktprognose für 2024 für verschiedene Segmente und Untersegmente in den wichtigsten europäischen Ländern zu erstellen. Die Forschungsmethodik zur Schätzung der Marktgröße umfasst:
Validierung von Marktgröße und -anteil
Primärforschung: Es wurden ausführliche Interviews mit den wichtigsten Meinungsbildnern (KOLs) geführt, darunter Top Level Executives (CXO/VPs, Sales Head, Marketing Head, Operational Head und Regional Head usw.). Die Ergebnisse der Primärforschung wurden zusammengefasst und eine statistische Analyse durchgeführt, um die aufgestellte Hypothese zu beweisen. Die Ergebnisse der Primärforschung wurden mit den sekundären Erkenntnissen zusammengeführt, wodurch Informationen in verwertbare Erkenntnisse umgewandelt wurden.
Aufteilung der primären Teilnehmer
Market Engineering
Die Datentriangulationstechnik wurde eingesetzt, um den gesamten Market-Engineering-Prozess abzuschließen und präzise statistische Zahlen für jedes Segment und Untersegment des europäischen 3D-Druckmarktes zu erhalten. Die Daten wurden nach der Untersuchung verschiedener Parameter und Trends in mehrere Segmente und Untersegmente aufgeteilt.
Hauptziel der Europäischen 3D-Druckmarktstudie
Die aktuellen und zukünftigen Markttrends des europäischen 3D-Druckmarktes werden in der Studie genau bestimmt. Investoren können strategische Einblicke gewinnen, um ihre Entscheidungen für Investitionen auf der Grundlage der in der Studie durchgeführten qualitativen und quantitativen Analyse zu treffen. Die aktuellen und zukünftigen Markttrends bestimmen die Gesamtattraktivität des Marktes und bieten den Industrieteilnehmern eine Plattform, um den unerschlossenen Markt zu nutzen und von einem First-Mover-Vorteil zu profitieren. Weitere quantitative Ziele der Studien sind:
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch